Reiseinformationen Bhutan

Gruppenreisen entdeckenIndividualreisen entdecken

Länderinformationen Bhutan

Name

Der Name "Bhutan" stammt möglicherweise aus dem Sanskrit und bedeutet "das Ende Tibets" oder "Land der Drachen", wobei die genaue Herkunft unsicher ist. Die Eigenbezeichnung der Bhutaner lautet "Druk Yul", was "Land des friedlichen Donnerdrachens" bedeutet. 

Lage - Allgemein

  • Bhutan ist ein Binnenstaat in Südasien, der zwischen Indien und China liegt.
  • Die Fläche des Königreichs beträgt 38.394 Quadratkilometer.

Zeitzone

Die Zeitdifferenz zwischen Bhutan und Deutschland beträgt im Sommer +4 Stunden und im Winter +5 Stunden.

Geographie

  • Das Gebiet Bhutans ist stark durch den Himalaya geprägt, wobei mehr als 80% der Fläche auf über 2.000 Meter Höhe liegen.
  • Es gibt drei Hauptlandschaften: die Hochgebirgsregion Lunana im Norden, die Duar-Ebene im Süden und das Hauptsiedlungsgebiet an den Bergen des Himalayas.

Geschichte

  • Der tibetische Buddhismus, insbesondere die Drukpa-Kagyü-Schule, wurde im 17. Jahrhundert zur dominierenden Religion in Bhutan unter Shabdrung Ngawang Namgyel.
  • Shabdrung Ngawang Namgyel vereinte Bhutan im 17. Jahrhundert (um 1634 herum) zu einem theokratischen Staat.
  • Bhutan war historisch unabhängig, jedoch wurde es ab dem 19. Jahrhundert bis zur Unabhängigkeit Indiens 1947 von Großbritannien und danach bis heute von Indien beeinflusst.
  • Bhutan führte 2008 eine demokratisch-konstitutionelle Monarchie ein, nachdem 2006 der vierte König, Jigme Singye Wangchuck, die Macht zugunsten seines Sohnes, Jigme Khesar Namgyel Wangchuck, abgetreten hatte.

Flora und Fauna

  • Die Artenvielfalt in Bhutan ist aufgrund der klimatischen Bedingungen enorm.
  • Etwa 26% des Territoriums sind Nationalparks, die eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergen.
  • Die Wälder sind reich an Zypressen, Pinien, Rhododendren, Orchideen und anderen Pflanzen.
  • Die Tierwelt umfasst unter anderem Tiger, Leoparden, Nebelparder, Bären, Moschustiere, Yaks und verschiedene Vogelarten.

Wirtschaft

  • Während Bhutan starken Wert auf Umwelt- und Naturschutz legt und eine "grüne Entwicklung" fördert, strebt das Land dennoch ein ausgewogenes Wachstum an, das ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt vereint.
  • Die Idee des "Bruttonationalglücks" ist ein zentraler Bestandteil der Entwicklungsphilosophie Bhutans und betont das Wohlergehen und die Lebensqualität der Bürger über rein ökonomische Kennzahlen.
  • Während die Landwirtschaft nach wie vor eine bedeutende Rolle in Bhutans Wirtschaft spielt, nimmt der Tourismussektor aufgrund gezielter Bemühungen zur Förderung des Tourismus und des Infrastrukturausbaus stetig zu.

Bevölkerung

  • In Bhutan leben rund 786.000 Menschen (2023), die in drei Volksgruppen eingeteilt werden.
  • Die Ngalong oder Drukpas sind ein tibetisches Bergvolk, die größtenteils im Westen leben. Zu ihnen gehört auch das Königshaus.
  • Die Sharchops, die vor allem im Osten leben, sind die ursprünglichen Bewohner Bhutans. Die nepalesischstämmigen Lhotshampas siedeln vor allem in südlichen Gebieten.

Sprache

Amtssprache ist Dzongkha, auch Bhutanisch genannt. Englisch ist Unterrichtssprache. Zudem gibt es noch 18 weitere regionale Sprachen und Dialekte.

Religion

  • Die tantrische Form des Mahajana-Buddhismus ist Staatsreligion.
  • Rund 72% der Bevölkerung gehören dieser Religion an.
  • Etwa 27% sind Anhänger des Hinduismus.
  • Zudem gibt es noch eine kleine Minderheit von Christen und Muslimen.

Essen und Trinken

  • Die Küche Bhutans ist insgesamt sehr vegetarisch geprägt, die Grundlage ist Reis und Gemüse. Fisch und Fleisch wird nicht so oft gegessen.
  • Chili ist besonders wichtig, es kommt in fast allen Gerichten vor.
  • Die Bhutaner essen sowohl zum Frühstück als auch am Mittag und Abend in der Regel das gleiche.
  • Meistens besteht eine Mahlzeit aus Reis, mit Gemüse und verschiedene Soßen dazu.
  • Das Nationalgericht ist Emadatsi, ein Eintopf mit Yak-Käse, grünen oder roten Chilis und Reis.
  • Weitere beliebte Gerichte sind Puta (Nudeln), Kepthang (Buchweizenfladen), Phagshapa (Schweinespeck mit Radieschen) oder zu besonderen AnlässenKabze (getrocknete Eierteigstücke).
  • Getrunken wird gerne Ara, ein alkoholisches, destilliertes Getränk. Auch Tee wird oft und gerne getrunken, wie z.B. Seudja (Buttertee) oder Pika (schwarzer Tee). Desweiteren wird noch Chang konsumiert, eine einheimische Biersorte

Geld / Währung

  • Neben dem offiziellen Zahlungsmittel, dem Ngultrum (BTN), wird auch die indische Rupie akzeptiert.
  • Es wird empfohlen, US-Dollar am Flughafen umzutauschen, da es im Land nur wenige Bankautomaten gibt.
  • Kreditkarten sind zwar auf dem Vormarsch, aber man kann sich nicht darauf verlassen.
  • Pro Tag ist eine sogenannte „Sustainable Development Fee“ zu entrichten, unabhängig von der Dauer des Aufenthalts. Der Betrag beläuft sich auf 100 USD.
  • Für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren beträgt die Gebühr pro Tag 50 USD.

Strom

  • In Bhutan beträgt die Netzspannung 230 Volt, somit können deutsche Elektrogeräte ohne Probleme benutzt werden.
  • Da die Steckdosen nicht vom europäischen Typ sind, wird ein Steckdosenadapter benötigt.

Sicherheit / Drogen

  • Bhutan ist allgemein ein sehr sicheres Land. Aktuelle Hinweise zur Sicherheitslage im Land finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/.
  • Rauchen ist in der Öffentlichkeit verboten.

Medizinische Hinweise

Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder auf der Webseite https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/bhutan.

Einreise

  • Deutsche, österreichische und schweizer Staatsbürger benötigen ein Visum für die Einreise nach Bhutan.
  • Die Einreise ist ausschließlich für Touristen (Gruppen oder Einzelreisende) oder als Gast der Regierung gestattet.
  • Das Visum kann entweder über ein registriertes Reiseunternehmen Bhutans oder über die Botschaft des Königreichs Bhutan in Brüssel beantragt werden.

Adressen

In Europa:

Botschaft des Königreichs Bhutan
1150 Brüssel

Es gibt einen Honorarkonsul in Bietigheim-Bissingen.

Die genauen Adressen sind beim Auswärtigen Amt gelistet.

Deutsche Vertretung:

Botschaft der BRD
New Delhi No. 6/50G, Shanti Path, Chanakyapuri,
New Delhi 110021
https://india.diplo.de/in-de/ueber-uns/neudelhi
 

Auswärtiges Amt

In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/

In Österreich https://www.bmaa.gv.at/

In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/

Häufige Fragen zu Bhutan

Welche Einreisebestimmungen gelten für Bhutan?

  • Deutsche, österreichische und schweizer Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum, das vom Reiseveranstalter eingeholt werden muss.
  • Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
  • Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument.

Welche Impfungen benötigt man für die Reisen nach Bhutan?

  • Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften.
  • Empfohlen werden vom Auswärtigen Amt die Standardimpfungen. Geraten wird auch zu Reiseimpfungen gegen Hepatitis A.
  • Bei längeren Aufenthalten gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Tollwut, Typhus sowie Japanische Encephalitis.
  • Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder auf der Webseite https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/bhutan.

Welche Orte sind sehenswert in Bhutan?

Punakha

Die ehemalige Hauptstadt Bhutans bietet einige historische und religiöse Stätten sowie eine malerische Landschaft. Die Hauptattraktion ist der Punakha Dzong, einer der am besten erhaltenen Dzongs in ganz Bhutan. Wie die anderen Dzongs, ist auch der prächtige Punakha Dzong Verwaltungssitz der Provinz, hier leben etwa 300 Mönche und das Gericht befindet sich in der Anlage. Erreicht werden kann das Kloster über die traditionelle Brücke über dem Fluss Mo Chu, die im Jahr 1958 von Hochwasser zerstört wurde. Sie wurde im alten Stil detailgetrau nachgebaut. Im schönen und pittoresken Punakha-Tal kann man auch seit einigen Jahren River Rafting betreiben. Das Tal ist auch für Ornithologen ein lohnendes Ziel.

Trongsa

Die Kleinstadt Trongsa in Zentralbhutan ist von einer traumhaften Landschaft umgeben. Die Hauptattraktion der Stadt, den Trongsa Dzong, kann man schon von weitem erblicken. Der Dzong besteht aus mehreren Stockwerken und hat eine beeindruckende Architektur vorzuweisen. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Museum im Ta Dzong, einem ehemaligen Wachturm. Der Chendebji Chorten mit seinen interessanten Wandmalereien wurde im 18. Jahrhundert in nepalesischem Stil erbaut, um einen bösen Geist aus dem Gebiet zu vertreiben.

Paro

Der internationale Flughafen von Paro ist der einzige im Land, wodurch man eine Bhutanreise in dieser historischen Stadt beginnt. Das bekannteste Highlight ist das sogenannte Tigernest, Taktshang Gompa. Das Kloster befindet sich in einer atemberaubenden Lage und wurde der Legende nach vom indischen Geistlichen Padmasanbhava im 8. Jahrhundert auf dem Rücken eines Tigers aufgesucht. Das Kloster gilt als eines der heiligsten Orte für die Bhutaner und ist ein Muss während einer Bhutanreise. Eine weitere Attraktion ist der Paro Dzong, auch Rinpung Dzong genannt. Der Turm des Dzongs ist einer der schönsten im ganzen Land. Zudem bietet der Dzong eine wundervolle Aussicht auf das Paro-Tal und die umgebende Landschaft. Außerdem sind noch das Paro Museum im Ta Dzong und der Tempel Dungtse Lhakhang sehenswert.

Thimphu

Die Hauptstadt Thimphu mit ca. 104.000 Einwohnern ist das kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs. In ihr vermischt sich Moderne mit Traditionellem und Historie, was ihr einen ganz besonderen Charme verleiht. Schon bei der Ankunft werden die vielen imposanten Klöster und Tempel den Besucher beeindrucken und einen Vorgeschmack auf das gesamte Drachenreich geben, insbesondere was die Religiosität angeht. Ein Highlight ist die Klosterburg, der Dzong von Thimphu. Hier haben der 5. König sowie das geistliche Oberhaupt ihren Amtssitz. Ein Sammelpunkt für Einheimische und eine der kulturellen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt ist der National Memorial Chorten, eine Stupa, die zum Andenken an den 3. König errichtet wurde. Auch der Kunst- und Wochenmarkt Thimphus ist einen Besuch wert. Eine weitere Besonderheit sind die 108 Chorten auf dem Dochula Pass, nicht weit von Thimphu entfernt. Sie wurden im Jahr 2004 aus Dankbarkeit über den Sieg gegen die Separatisten errichtet.

Bumthang

In der Region Bumthang befinden sich die ältesten Kloster und Tempel des Drachenreichs, sie gilt als das religiöse Zentrum Bhutans. Besichtigen sollte man auf jeden Fall die Tempel Jambey Lhakhang, Kurjye Lhakhang und Tamshing Lhakhang. Das Kloster Kurje Lakhang wird von einer Mauer mit 108 Chorten umgeben und besticht ebenfalls mit einer tollen Architektur. Die Klöster gelten allesamt als heilige und spirituelle Orte, die die Geschichte des Ortes widerspiegeln. Auch in diesem Ort gibt es einen Dzong, den Jakar Dzong. Dieser Dzong war ursprünglich ein Kloster, wurde dann jedoch ausgebaut. Auch dieser Dzong weist eine herrliche und beeindruckende Architektur auf, die man vor allem am Abend bei Beleuchtung sehen sollte. Weitere erwähnenswerte Sehenswürdigkeiten sind der Wangdccholing Palast, das Kloster Thangbi sowie der Tempel Ngang Lhakhang.

Wetter und Klima in Bhutan

  • Die beste Reisezeit für Bhutan liegt im Zeitraum von März bis Mai sowie September bis November, dann ist es vergleichsweise trocken im Land. Im Frühling hat man zudem den Vorteil, dass alles blüht.

     🌸 Frühling (März bis Mai)

  • Klima: Mild und klar, mit angenehmen Temperaturen und guter Fernsicht.
  • Landschaft: Die Rhododendronwälder blühen, das Land zeigt sich in leuchtenden Farben.
  • Events: Große Klosterfeste (Tsechus) wie in Paro finden statt – perfekte Zeit für kulturelle Erlebnisse.
  • Ideal für: Rundreisen, Wandern, Fotografie und Begegnungen mit Einheimischen.

      ☀️ Sommer (Juni–August)

  • Klima: Monsunzeit, besonders in den südlichen und zentralen Regionen sehr regenreich.
  • Landschaft: Sicht ist oft eingeschränkt.
  • Nicht ideal für Wanderungen oder weite Rundreisen.

     🍁 Herbst (Ende September bis Mitte November)

  • Klima: Trockene Luft, kühle Nächte, sonnige Tage – die Sicht auf die Himalaya-Gipfel ist oft spektakulär.
  • Landschaft: Goldene Reisfelder und klare Sicht machen diese Zeit besonders beliebt.
  • Events: Viele traditionelle Feste, z. B. das Thimphu Tsechu.
  • Ideal für: Trekkingtouren (z. B. Druk Path Trek), Kulturreisen und Naturgenuss.

     ❄️ Winter (Dezember–Februar)

  • Klima: Trocken und kalt, besonders in höheren Lagen.
  • Landschaft: Die Sicht ist gut, aber manche Pässe können schneebedingt gesperrt sein.
  • Ideal für: Reisen in niedrigeren Lagen wie Punakha.

Beste Reisezeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Bhutan  sonnesonnesonne   sonnesonnesonne 

Durchschnittliche Tagestemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Jakar11°C10°C16°C19°C21°C23°C24°C23°C22°C20°C16°C12°C
Thimphu11°C10°C16°C19°C21°C23°C24°C23°C22°C20°C16°C12°C

Durchschnittliche Sonnenstunden/Tag

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Thimphu776754223687

Regenzeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Bhutan     regenregenregen    
Es wurden leider keine passenden Reisen gefunden.