Reiseinformationen China

Gruppenreisen entdeckenIndividualreisen entdecken

Länderinformationen China

Name

Der Name China leitet sich wahrscheinlich von der Qin-Dynastie ab, ausgesprochen: "Tschin".

Lage - Allgemein

  • China grenzt an Russland, die Mongolei, Nordkorea, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Afghanistan, Pakistan, Vietnam, Laos, Myanmar, Bhutan, Nepal und Indien.
  • Mit einer Fläche von etwa 9,6 Millionen Quadratkilometern ist China das viertgrößte Land der Welt.
  • Die Ost-West-Ausdehnung beträgt 4.200 Kilometer, die Nord-Süd-Ausdehnung 4.500 Kilometer.

Zeitzone

  • Die Zeitdifferenz zwischen China und Deutschland beträgt +6 Stunden im Sommer und +7 Stunden im Winter.
  • Obwohl sich China eigentlich über fünf Zeitzonen erstreckt, gilt seit 1949 die Zeit in Peking als amtliche Zeit für das ganze Land.

Geographie

  • China wird in drei geographische Zonen unterteilt, mit fruchtbaren Schwemmebenen im Osten und im Westen Hochgebirge, darunter der Himalaya, und Wüsten, sowie dazwischen große Becken wiedas Sichuan-Becken.
  • Die längsten Flüsse Chinas sind der Huanghe, Xi Jiang und Jangtsekiang. Weitere bekannte und erwähnenswerte Flüssen sind der Brahmaputra, Mekong, der Perlfluss und der Amur. Sie fließen von den westlichen Hochregionen mit geringem Niederschlag in die östlichen Ebenen, die viel Niederschlag aufweisen.

Geschichte

  • Die chinesische Zivilisation gehört zu den ältesten der Weltgeschichte und wurde von verschiedenen Dynastien wie der Han- und Tang-Dynastie geprägt.
  • 1912 wurde die Republik China gegründet, 1949 von der kommunistischen Partei die Volksrepublik China ausgerufen.
  • 1958 rief Mao Zedong das Wirtschaftsprogramm „Großer Sprung nach vorn“ ins Leben, das jedoch scheiterte. 1966 wurde die Kulturrevolution initiiert, die im Ergebnis großes Chaos anrichtete. Alles was den chinesischen Bürgerkrieg, die japanische Besetzung überlebte und vom reichen kulturellen Erbe Chinas übrig war, wurde ausgelöscht und vernichtet.
  • Nach dem Tod Maos kam schließlich 1976 Deng Xiaoping an die Macht, der die zentrale Verwaltung des Landes reformierte und eine sozialistische Marktwirtschaft schuf.
  • Seitdem gehört die chinesische Wirtschaft zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften der Welt. Seit März 2013 ist Xi Jinping der neue Staatspräsident und Vorsitzender der Zentralen Militärkommission.

Flora und Fauna

  • Über 6.300 Wirbeltierarten (mehr als 10% aller Arten des Planeten) und etwa 30.000 Pflanzenarten (nach Malaysia und Brasilien hat das Land die drittmeisten Arten weltweit) kommen in China vor.
  • Bekannte Arten sind der Große Panda, der südchinesische Tiger und der Mandschurenkranich.
  • Bekannte Bäume, die ursprünglich aus China stammen, sind u.a. der Cathaya-Baum, der Urweltmammutbaum, die Chinazypresse und die Goldlärche.

Wirtschaft

  • China ist die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und gilt als einer der größten Exporteure.
  • In keinem anderen Land wird mehr Getreide produziert. Der Förderanteil Chinas bei den Seltenen Erden beträgt mehr als 90%. Auch bei der Produktion von Eisen, Stahl, Aluminium, Zement, Papier, Strom und einigen anderen Produkten ist China die Nummer 1.
  • Es setzt vermehrt auf erneuerbare Energien und ist bei der Windenergie weltweit führend.
  • Zu den wichtigsten Handelspartnern zählen die USA, Japan, Korea, Taiwan, Hongkong und Deutschland.

Bevölkerung

  • Mit ca. 1,4 Milliarden Einwohnern ist China das bevölkerungsreichste Land der Erde. Zudem sind viele Regionen durch eine sehr hohe, dichte Besiedelung geprägt.
  • Ende Oktober 2015 wurde offiziell die kontroverse Ein-Kind-Politik abgeschafft.
  • Etwa 91% der Bevölkerung sind ethnische Han-Chinesen, zudem gibt es noch 55 anerkannte nationale Minderheiten.
  • Zu den Volksgruppen mit autonomer Selbstregierung gehören die Tibeter, Uiguren, Kasachen, Mongolen, Hui-Chinesen und die Zhuang.

Sprache

  • Die allgemeine Amtssprache ist Hochchinesisch.
  • Je nach Gebiet werden jedoch weitere Minderheitensprachen offiziell anerkannt, wie z.B. das Uigurische in Xinjiang, das Tibetische in Tibet, Mongolisch in der Inneren Mongolei, Zhuang in Guangxi, Englisch in Hongkong oder Kantonesisch in Hongkong und Macau.

Religion

  • Die Volksrepublik China ist offiziell laizistisch geprägt. Es herrscht Religionsfreiheit.
  • Ungefähr 42% der Bevölkerung sind Atheisten und Agnostiker, ca. 30% sind Anhänger des Schenismus (chinesischer Volksglaube) und Taoismus, nahezu 18% sind Buddhisten. Über 4% sind Angehörige von Religionen ethnischer Minderheiten und Christen. 2% sind Muslime.

Essen und Trinken

  • Die chinesische Küche ist sehr vielfältig und gilt als eine der besten der Welt.
  • Zum Frühstück werden in China gewöhnlich Teigtaschen verschiedener Art und Nudeln gegessen.
  • Das wohl am häufigsten gegessene und elementarste Gericht ist Reis.
  • Am häufigsten trinken Chinesen Tee, das Nationalgetränk seit über 2.000 Jahren, es wird praktisch zu jeder Mahlzeit serviert und selten gibt es etwas anderes.
  • Es ist natürlich trotzdem möglich, andere Getränke, wie z.B. Bier oder Softdrinks zu erhalten.
  • Am Ende einer Mahlzeit gibt es oft eine Suppe.

Geld / Währung

  • Die chinesische Währung ist der Renminbi.
  • 1 Yuan (元) entspricht 10 Jiǎo (角) oder 100 Fēn (分)
  • Bargeld ist in China mittlerweile sehr unüblich, meistens wird mit dem Smartphone gezahlt. Eine Beschäftigung mit den chinesischen Apps wie WeChat Pay oder Alipay ist empfehlenswert.
  • Es ist möglich, internationalen Kreditkarten mit Alipay und WeChat Pay zu verknüpfen.

Strom

  • Die Netzspannung beträgt in China genau wie in Deutschland 230 Volt.
  • Stecker-Adapter kann man entweder in großen Hotels ausleihen oder günstig in jedem chinesischen Supermarkt erwerben.

Sicherheit / Drogen

  • China kann allgemein als sicheres Land eingestuft werden.
  • Bei Reisen in die autonome Region Xinjiang wird aufgrund der politischen Lage und Spannungen besondere Vorsicht empfohlen.
  • Aktuelle Hinweise zur Sicherheitslage im Land finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/.
  • Die Einfuhr oder der Besitz schon geringer Mengen Drogen jeder Art kann zu hohen Freiheitsstrafen oder sogar zur Todesstrafe führen.

Medizinische Hinweise

Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder auf der Webseite https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/china.

Einreise

  • Für die Einreise nach China benötigen Reisende einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
  • Bis voraussichtlich 31. Dezember 2025 ist für Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine visumfreie Einreise für maximal 30 Tage möglich.

Adressen

In Deutschland:

Botschaft der VR China
10179 Berlin
http://de.china-embassy.gov.cn/det/

Generalkonsulate gibt es in Frankfurt am Main, Hamburg, München und Düsseldorf.

Die Adressen aller Konsulate sind beim Auswärtigen Amt gelistet.

In China:

Deute Botschaft
Peking 17, Dong Zhi Men Wai Da Jie, Chaoyang District,
Beijing, 100600

Tel.: +86 10 85 32 90 00
https://china.diplo.de

Generalkonsulate gibt es in Chengdu, Hongkong, Guangzhou, Shanghai und Shenyang.

Auswärtiges Amt

In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/

In Österreich https://www.bmaa.gv.at/

In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/

Häufige Fragen zu China

Welche Einreisebestimmungen gelten für China?

  • Für die Einreise nach China benötigen Reisende einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
  • Bis voraussichtlich 31. Dezember 2025 ist für Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine visumfreie Einreise für maximal 30 Tage möglich.

Welche Impfungen benötigt man für die Reisen nach China?

  • Für China sind keine Impfungen vorgeschrieben.
  • Standartimpfungen sollten geprüft und gegebenenfalls aufgefrischt werden.
  • Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und Hepatitis B, sowie Typhus empfohlen. Bei Langzeitaufenthalten oder Aufenthalten unter einfachen Bedingungen können Impfungen gegen Tollwut, Japanische Enzephalitis und Dengue-Fieber sinnvoll sein. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Reisemediziner beraten.
  • Dringend anzuraten ist ein auch für China gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung.
  • Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder auf der Webseite https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/china.

Welche Orte sind sehenswert in China?

Peking

Die politische und kulturelle Hauptstadt Chinas ist Peking, auf Chinesisch Beijing („nördliche Hauptstadt“). Sie ist eine moderne Metropole, die gleichzeitig ihre historische Seite nicht verloren hat. Knapp 22 Millionen Menschen leben in dieser Stadt, die seit dem letzten Jahrtausend das Herz des Landes ist. Die Anzahl an historischen und kulturell wichtigen Bauten ist in der Stadt sehr hoch, unter anderem der berühmte Kaiserpalast. Viele davon sind von der UNESCO in die Liste der Weltkulturerben aufgenommen worden. Die Verbindung aus Modernisierung und dynamischem Wandel mit ihrer uralten Vergangenheit und Hinterlassenschaften machen diese Metropole zu einem ganz besonderen Reiseziel.

Große Mauer von China

Die weltberühmte Chinesische Mauer ist eine besondere Ikone und Wahrzeichen Chinas. Sie ist das größte Bauwerk der Erde. Insgesamt hat sie eine Länge von ca. 21.196 km, die Hauptmauer von 2.400 km. Gebaut wurde sie damals als Bollwerk und Schutz gegen die Hunnen im Norden. Für Besucher sind die Abschnitte Badaling und Mutianyu am einfachsten zu besuchen, auch als Tagesausflug von Peking aus. Auf den Wachtürmen bieten sich wundervolle Ausblicke. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

In unserem Blog finden Sie viele weitere Informationen zur Chinesischen Mauer.

Jiuzhaigou-Tal

Der Naturpark Jiuzhaigou liegt ungefähr 500km nördlich der Stadt Chengdu, übersetzt heißt das soviel wie „Schlucht der neun Dörfer“. Das Tal wird von Tibetern bewohnt. Den Besucher erwarten eine immense Pflanzen- und Tiervielfalt, tolle Wasserfälle, Wälder und reine, klare Seen. Der Park wurde 1992 von der UNESCO in die Liste der Naturdenkmäler aufgenommen.

Kaiserpaläste

Der Bau des Kaiserpalastes von Peking begann im Jahr 1406 auf Anordnung des Kaisers Yongle. Ganze 16 Jahre dauerte es, bis der Palast ganz fertig war. Er wird auch verbotene Stadt genannt. Die Fläche des Gesamtkomplexes beträgt 780.000 Quadratmeter. Somit ist es eine der größten Kaiserpaläste auf der Welt. Die drei Hallen Taihe, Zhonghe und Baohe sind die wichtigsten Gebäude. Viele Riten und bedeutsame Zeremonien wurden hier abgehalten. Alle Mauern im Palastkomplex sind rot, während die Dachziegel gelb und goldfarben sind. Seit 1987 ist der Kaiserpalast ein UNESCO Weltkulturerbe.

Shanghai

Mehr als 24 Millionen Menschen leben in dieser Metropole, die am Yangtse Delta liegt. Sie ist eine der größten Städte der Welt, in der sich Tradition mit Moderne vereint. Bekannt ist sie für ihr lebendiges Nachtleben. Zudem ist sie heute das Finanz- und Geschäftszentrum Chinas und hat eine der größten Häfen der Erde.

Guilin

Guilin, die Stadt des Duftblütenwalds, schmiegt sich im Süden Chinas in die idyllische Landschaft des Li-Flusses ein. Umgeben von Karstbergen und grüner Landschaft bietet Guilin den perfekten Ausgangspunkt für Entdeckungstouren. Es lassen sich beeindruckende Höhlensysteme, wie zum Beispiel die Schilfrohrflötenhöhle oder die Höhle der Sieben Sterne, erkunden und Wanderungen entlang des Li-Flusses unternehmen. Auch der Berg der ‚aufgehäuften Seidenbündel‘, die Reisterrassen von Longsheng und der Elefantenrüsselberg sind wunderbare Ausflugsziele. Außerdem hat auch die Stadt Guilin selbst viel zu bieten. Neben einem botanischen Garten gibt es zahlreiche Tempel an verschiedenen Seen in der Stadt.

Shaolin-Kloster

Den Namen hat dieses berühmte Kloster von einem buddhistischen Mönchsorden. Er wird auch für das ursprüngliche Kloster des Ordens benutzt, das in der Provinz Henan in Zentralchina liegt. Im Westen hat es vor allem durch die Kampfkunst „Shaolin Kung Fu“ Berühmtheit erlangt, sowie durch Tai Chi. Errichtet wurde das Kloster im Jahr 495 nach Christus durch den Mönch Batuo in der Provinz Henan. Im Laufe der Zeit wurde es zu einem zentralen Platz des Buddhismus. Es wird erzählt, dass die Grundlagen des Shaolin Kampfstils durch einen Mönch namens Bodhidharma ungefähr im Jahr 527 gelehrt wurden. Ihre Blütezeit und Höhepunkte erreichte das Kloster von 1368 bis 1644, der Tempel besaß ein etwa 2.500 Mann starkes Heer und es wurden viele verschiedene Techniken der Kampfkunst entwickelt.

Mogao-Grotten

Die Mogao-Grotten liegen an der Seidenstraße, in der chinesischen Provinz Gansu. Jahrhunderte lang waren buddhistische Schriften in ihnen versteckt von denen niemand etwas wusste. Erst im Jahr 1900 entdeckte der daoistische Mönch Wang Yuanlu das ca. tausend Grotten umfassende Höhlensystem und die darin befindlichen Dokumente. Die Sandstein-Höhlen, welche ca. ab dem 4. errichtet wurden, sind reich an buddhistischen Schätzen wie Statuen und Wandmalereien. Über 450 der Höhlen sind für Besucher zugänglich.

Der Fluss Yangtze

Mit über 6.300 Kilometern Länge ist der Yangtze der drittlängste Fluss der Erde. Er entspringt aus dem Qinghai-Tibet Plateau. Über 300 Millionen Menschen leben an seinen Ufern. Den mächtigen Fluss auf einem Flussschiff zu befahren, durch die drei berühmten Schluchten Qutang, Wu und Xiling hindurch, ist eine einzigartige Erfahrung. Sehr gut geeignet als Startpunkt für eine Flusskreuzfahrt ist die inzwischen größte Stadt Chinas, Chongqing. Auch hier liegen einige attraktive Reiseziele, wie z.B. die Geisterstadt Fengdu, die Steinschnitzereien von Dazu oder Shibaozhai. Die drei Schluchten sind sicherlich das Highlight auf einer Yangtze-Flusskreuzfahrt. Sie bieten unberührte Natur, wie etwa die 12 Gipfel der Wushan Berge, die Lianxian Szenerie oder auch kulturelle Hinterlassenschaften wie den Tempel von Quyuan.

Terrakotta-Armee

Die weltberühmte und einzigartige Terrakotta-Armee befindet sich im Mausoleum des ersten chinesischen Kaisers, Qin Shihuangdi. Erbaut wurde sie im Jahre 210 vor Christus. Die Armee besteht aus ungefähr 8.000 überlebensgroßen Soldaten aus Ton, die bis auf ihre Beine hohl sind. Die Anlage wurde zufällig von lokalen Bauern im Jahr 1974 entdeckt. Die Ausgrabungen dauern bis heute noch an. Das Feld, in der die Armee steht, ist in vier Gruben unterteilt, wobei die erste Grube für Touristen am interessantesten ist. Dort befinden sich ca. 1.000 Krieger aus Ton, zusammen mit 32 Pferden, Waffen aus Bronze und Resten von acht Streitwagen. Alle Soldaten wurden individuell angefertigt und sind sehr detailgetreu. Es wurde an alles gedacht, von der Rangordnung bis hin zur Formation und verschiedenen Waffenarten. Anhand der Anordnung und Aufstellung der Soldaten ist es auch möglich, Einblicke in die damalige chinesische Kriegskunst zu gewinnen. Das Mausoleum wurde von der UNESCO in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen.

Wetter und Klima in China

  • Die beste Reisezeit für China liegt allgemein im Frühling (März-April) und Herbst (September-Oktober). Dann herrschen angenehme Temperaturen und es regnet nicht viel.

     🌸 Frühling (April bis Juni)

  • Angenehme Temperaturen in fast allen Landesteilen
  • Blühende Landschaften, besonders schön in Südchina
  • Ideal für Kulturreisen und Naturerlebnisse

      ☀️ Sommer (Juli–August)

  • Heiß und feucht in vielen Regionen, v.a. im Süden
  • Ideal für Bergregionen wie Tibet, Yunnan oder den Norden Chinas
  • Ferienzeit in China → beliebte Reiseziele oft gut besucht

     🍁 Herbst (September bis Oktober)

  • Milde Temperaturen, klare Sicht – besonders für Wanderungen oder Bergregionen (z. B. Huangshan)
  • Weniger Regen, ideale Bedingungen für Rundreisen
  • Viele Erntedank- und Kulturfeste

     ❄️ Winter (Dezember–Februar)

  • Sehr kalt im Norden, aber tolle Zeit für Peking mit klarer Luft und wenig Touristen
  • Ideal für Harbin (Eisfestival), Hainan (Strandurlaub), Südchina (milderes Klima)
  • Günstigere Preise und weniger Besucher an den Hauptsehenswürdigkeiten

Beste Reisezeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Peking   sonnesonnesonne  sonnesonne  
Shanghai  sonnesonnesonne   sonnesonnesonne 
Hongkong         sonnesonnesonne
Xi’an   sonnesonnesonne  sonnesonne  
Guilin   sonnesonnesonnesonnesonnesonnesonne  
Chengdu  sonnesonnesonnesonne  sonnesonnesonne 

Durchschnittliche Tagestemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Harbin-13°C-8°C1°C13°C21°C26°C28°C26°C21°C12°C0°C-10°C
Hongkong18°C18°C20°C24°C28°C30°C31°C31°C30°C27°C24°C20°C
Kunming15°C17°C20°C24°C25°C24°C24°C24°C23°C20°C17°C15°C
Peking1°C4°C11°C21°C27°C31°C31°C30°C26°C20°C10°C3°C
Shanghai8°C8°C13°C19°C24°C28°C32°C32°C27°C23°C17°C10°C
Urumqi-10°C-6°C1°C15°C22°C27°C30°C28°C23°C13°C1°C-6°C
Yinchuan-1°C3°C10°C18°C24°C28°C29°C28°C23°C17°C7°C0°C

Durchschnittliche Wassertemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Hongkong18°C18°C21°C24°C25°C27°C28°C28°C27°C26°C24°C21°C
Shanghai10°C8°C9°C12°C16°C20°C24°C26°C25°C23°C18°C13°C

Durchschnittliche Sonnenstunden/Tag

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Harbin677899888565
Hongkong543455767766
Kunming889975555565
Peking778899778866
Shanghai444555785654
Urumqi566891010109854
Yinchuan7788910998877

Regenzeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Harbin     regenregenregen    
Hongkong    regenregenregenregenregen   
Kunming     regenregenregenregen   
Peking      regenregen    
Shanghai     regenregenregenregen   
Urumqi            
Yinchuan      regenregen    
Es wurden leider keine passenden Reisen gefunden.