Reiseinformationen Indien

Gruppenreisen entdeckenIndividualreisen entdecken

Länderinformationen Indien

Name

  • Der Name Indien leitet sich vom Namen des Stroms „Indus“ ab, was übersetzt „Fluss“ bedeutet.

Lage - Allgemein

  • Mit ungefähr 3.288.000 Quadratkilometern ist Indien der siebtgrößte Staat der Welt.
  • Indien hat sieben Nachbarstaaten: Pakistan, China, Nepal, Bhutan, Bangladesch, Myanmar und Sri Lanka (über eine Seegrenze).

Zeitzone

  • Die Zeitdifferenz zwischen Indien und Deutschland beträgt im Sommer +3,5 Stunden, im Winter +4,5 Stunden.

Geographie

  • Der Himalaya bildet im Norden und Nordosten die natürliche Grenze.
  • Den größten Teil des indischen Territoriums macht das Hochland von Dekkan aus, es liegt südlich der Himalaya-Kette.
  • Der längste Fluss, der Ganges, ist eine Heiligkeit für die Einheimischen.
  • Seen sind selten, im Osten liegt der Golf von Bengalen, im Westen das Arabische Meer.

Geschichte

  • Die vedische Zeit von ca. 1.500 bis 500 v.Chr legte das Fundament der indischen Kultur, aus der Hinduismus, Buddhismus und Jainismus hervorgingen.
  • Ab dem 16. Jahrhundert herrschte das Mogulreich, gefolgt von der britischen Kolonialherrschaft ab 1756 bis zur Unabhängigkeit 1947.
  • Zur gleichen Zeit wurde das Land von der Kolonialmacht jedoch in zwei Teile geteilt, die säkulare Indische Union und islamische Republik Pakistan.
  • 1947 kam es zum Ersten Indisch-Pakistanischen Krieg um die Region Kaschmir. Seitdem dauert der Kaschmir-Konflikt noch an in der Region.
  • Im Jahr 1950 wurde Indien zur Republik.
  • In den 1990er Jahren leitete die Regierung unter P.V. Narasimha Rao eine wirtschaftliche Öffnung und ein weitreichendes Reformprogramm ein, die das Land wirtschaftlich liberalisierten.

Flora und Fauna

  • Indien beherbergt über 350 Säugetier-, 1.200 Vogel- und 400 Reptilienarten.
  • Bekannte Tiere sind der indischeElefant und der Bengal-Tiger, der als „Nationaltier“ gilt.
  • Auch Löwen und Leoparden sind ebenso wie Affen heimisch in Indien.
  • Die häufigste Affen-Art ist der Rhesusaffe, für die Hindus ist das Tier heilig.
  • Die Vogelwelt ist reich, der Indische Pfau ist der Nationalvogel.
  • Durch die Größe des Landes und den unterschiedlichen Klimabedingungen in den Regionen gibt es auch bei den Pflanzen eine reiche Artenvielfalt.
  • In den trockenen Gebieten des Landes kommen die endemischen (nur dort heimischen) Niembäume vor. Sie werden auch medizinisch genutzt.

Wirtschaft

  • Indien ist eine der zehn größten Volkswirtschaften der Welt und stark in Pharmazie und Informationstechnologie.
  • Die Wirtschaft wurde seit 1991 liberalisiert, bleibt aber agrarisch geprägt. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Zuckerrohr, Tee, Tabak, Baumwolle, Kaffee, Gewürze und Jute.
  • Das Land hat reiche Vorkommen an Eisenerzen, Chrom, Bauxit und Steinkohle.
  • Weiterhin zählt die Textilindustrie zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen.

Bevölkerung

  • Mit ca. 1,44 Milliarden Einwohnern ist Indien vor China das bevölkerungsreichste Land der Erde.
  • Das Land ist ein äußerst heterogener Vielvölkerstaat, die ethnische Vielfalt ist vergleichbar mit der von ganz Europa.
  • Die Indoarier machen ungefähr 72% der Bevölkerung aus, die Draviden 25%. 3% machen andere ethnische Volksgruppen aus, darunter Mon-Khmer-Völker und tibeto-birmanische Gruppen.
  • Hinzu kommt eine recht hohe Zahl illegal eingewanderter Bangladescher, deren Anzahl auf ca. 20 Millionen geschätzt wird.
  • Auch leben rund 100.000 Exiltibeter in Indien, sowie 60.000 tamilische Flüchtlinge aus Sri Lanka.

Sprache

  • Es werden mehr als 100 Sprachen gesprochen.
  • Hindi und Englisch sind die beiden offiziellen Amtssprachen.
  • Außerdem werden von der Verfassung 21 weitere Sprachen anerkannt: Asamiya, Bengalisch, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, Malayalam, Marathi, Meitei, Nepali, Oriya, Panjabi, Santali, Sanskrit, Sindhi, Tamil, Telugu und Urdu.
  • Englisch ist die Sprache der Verwaltung, Wirtschaft und Bildung.
  • Die Sprachen gehören vier verschiedenen Sprachfamilien an, sind also teilweise untereinander nicht verwandt. Wenn sich Inder mit Sprachen, die anderen Sprachfamilien angehören, treffen, verständigen sie sich im Norden in Hindi oder Englisch, im Süden in Englisch oder einer der dravidischen Sprachen.

Religion

  • Indien ist der Ursprungspunkt der vier großen Religionen Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus.
  • Auch der Christentum und Islam sind vertreten.
  • Bis heute ist das Land hinduistisch geprägt, knapp 80% der Bevölkerung sind Hindus.
  • 14% sind Muslime, 2,3% Christen, 1,7% Sikhs, 0,7% Buddhisten, 1,1% Angehöriger andere Religionen, 0,2% gaben keine Religionszugehörigkeit an.

Essen und Trinken

  • Von einer einheitlichen Küche kann man bei der indischen Küche kaum sprechen, sie vereint alle unterschiedlichen Kulturen und Prägungen des Landes. Die Unterschiede und Differenzen zwischen den Regionen sind ähnlich ausgeprägt wie in Europa.
  • Fleisch spielt vergleichsweise eine unwichtige Rolle, oft aus religiösen Gründen.
  • Im nördlichen und westlichen Teil Indiens sind Reis und verschiedene Brotsorten die Grundlagen der Ernährung.
  • Das weltberühmte Curry ist in Indien eher ein allgemeiner Begriff für die Art der Zubereitung verschiedener vegetarischer oder fleischlicher Gerichte.
  • Gewürzmischungen, die Masala genannt werden, sind in der indischen Küche von sehr großer Bedeutung.
  • Milchprodukte wie Joghurt oder Ghee (Butterschmalz) sind häufige Zutaten.
  • Im Osten und Süden des Landes sind unterschiedliche Erbsen und Bohnen, aber auch Linsen als Beilage der Standard. Reis ist hier das Grundnahrungsmittel.
  • Beliebte Getränke in Indien sind Tee, Kaffee, Fruchtsäfte, Lassi (Joghurtgetränk) und Masala chai (gewürzter Milchtee). Aus religiösen Gründen werden Getränke mit Alkohol von vielen Indern abgelehnt.

Geld / Währung

  • Die Währung ist die Indische Rupie. 1 Rupie entspricht dabei 100 Paisa.
  • Euro kann man überall in Indien tauschen.
  • Geldabhebungen sind mit EC-Karten mit Maestro-Symbolmöglich, aber es fallen Gebühren an.
  • Mit Kreditkarten zahlen kann man in den großen Städten, auch Geld damit abheben (bei großen Banken, bei lokalen teilweise nicht möglich).
  • Es ist ratsam, immer Bargeld in kleiner Stückelung mit sich zu führen, da “kein Wechselgeld” eine beliebte Ausrede ist.

Strom

  • In Indien beträgt die Netzspannung wie in Deutschland 230 Volt.
  • Es empfiehlt sich die Mitnahme eines internationalen Adapters.
  • Außerdem sollte man wegen der häufigen Stromausfälle eine Taschenlampe ins Reisegepäck packen.

Sicherheit / Drogen

  • Für Touristen ist das Risiko, Opfer von Kriminalität zu werden, eher gering, trotzdem sollten Besucher, vor allem alleine reisende Frauen, den Umständen entsprechendes und kulturbewusstes Verhalten zeigen.
  • Taschendiebstähle sind dagegen weit verbreitet, Wertsachen sollte man so weit möglich zu Hause oder im Hotelsafe lassen.
  • Nachts sollte man möglichst nicht unterwegs sein, insbesondere nicht in fragwürdigen Gegenden. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen dazu Tipps.
  • Aktuelle Hinweise zur Sicherheitslage im Land finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Medizinische Hinweise

Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder unter https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/indien.

Einreise

  • Für die Einreise benötigt man ein Visum und einen noch 6 Monate nach Einreise gültigen Reisepass.
  • Das Touristenvisum erlaubt in der Regel einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen.
  • Das Visum muss vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder als E-Visum beantragt werden.
  • Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Adressen

In Deutschland:

Botschaft der Republik Indien
10785 Berlin
https://indianembassyberlin.gov.in/

Generalkonsulate gibt es in Frankfurt, München und Hamburg. Einen Honorarkonsul gibt es in Stuttgart.

Die Adressen aller Konsulate sind beim Auswärtigen Amt gelistet.

In Indien:

Deutsche Botschaft
New Delhi No. 6/50G
Shanti Path, Chanakyapuri
New Delhi 110021

Generalkonsulate gibt es in Bangalore, Chennai, Kalkutta und Mumbai. Einen Honorarkonsul gibt es in Goa.

Auswärtiges Amt

In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/

In Österreich https://www.bmaa.gv.at/

In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/

Häufige Fragen zu Indien

Welche Einreisebestimmungen gelten für Indien?

  • Für die Einreise benötigt man ein Visum und einen noch 6 Monate nach Einreise gültigen Reisepass.
  • Das Touristenvisum erlaubt in der Regel einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen.
  • Das Visum muss vor der Einreise bei einer indischen Auslandsvertretung oder als E-Visum beantragt werden.
  • Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Welche Impfungen benötigt man für die Reisen nach Indien?

  • Prüfen Sie rechtzeitig vor Reisebeginn die Aktualität aller Standartimpfungen.
  • Empfohlen für eine Indienreise werden Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis, Hepatitis A und Tollwut.
  • Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Risikosituationen zudem noch Hepatitis B, Typhus, Masern, Tollwut, Meningokokkenmeningitis, Japanische Enzephalitis und Dengue.
  • Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder auf der Webseite https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/indien.

Welche Orte sind sehenswert in Indien?

Mumbai

Mumbai ist die Wirtschaftshauptstadt, Finanzzentrum und gleichzeitig die wichtigste Hafenstadt Indiens. Mit ungefähr 20,5 Millionen Einwohnern ist sie eine der bevölkerungsreichsten Metropolen der Welt. Eines der berühmtesten Attraktionen ist das Gateway of India im schönen Hafen, das Wahrzeichen der Großstadt. Auf der Liste der UNESCO Weltkulturerben sind die Elephanta Höhlen sicherlich einen Besuch wert. In ihnen befinden sich beeindruckende große Figuren und Skulpturen. An den Wänden sind Darstellungen wichtiger indischer Gottheiten angebracht. Die Höhlen befinden sich auf einer kleinen Insel, etwa 10 Kilometer von der Küste Mumbais entfernt. Ebenfalls erwähnenswert sind die besonderen hängenden Garten auf dem Malabar Hill. Sträucher sind so geschnitten, dass sie die Form von verschiedenen Tieren und Objekten haben. Die Gärten bieten eine wundervolle Aussicht auf die Stadt, besonders in der Nacht.

Neu-Delhi

Die Hauptstadt Indiens zählt rund 250.000 Einwohner und bezeichnet einen Teil der Metropole Delhi. Da Neu-Delhi und Delhi miteinander verbunden sind, werden die beiden Städte einfach Delhi genannt und umfassen so 21,3 Millionen Einwohner. Sie ist eine der kulturellen Zentren des Landes und unterscheidet sich von allen andern als Planstadt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt sicherlich das Red Fort, eine Festung umwerfender Größe. In ihr befinden sich viele Gärten, Moscheen und Paläste. Das Chandni Chowk ist die historische Hauptstraße des alten Delhi. Hier kann man sehr gut die indische Straßenkultur kennenlernen. In der Stadtmitte befindet sich die Jami Masjid Moschee. Sie wird als eine der schönsten Moscheen Indiens angesehen, erbaut wurde sie aus rotem Sandstein und weißem Marmor. Im inneren Bereich ist der schöne Marmorbrunnen sehenswert.

Taj Mahal

Der weltberühmte und bekannte Taj Mahal ist das Wahrzeichen Indiens. Der Mogulherrscher Shah Jahan ließ das unvergleichliche Bauwerk aus Liebe für seine Frau Mumtaz Mahal erbauen. 1653 wurden die Arbeiten beendet. 1983 wurde es zum Weltkulturerbe erklärt. Das Gebäude besteht aus Marmor, in das 28 unterschiedliche Arten von Edelsteinen eingefügt wurden. Vier Minarette stehen um das Gebäude herum, jeweils an einer Ecke des Komplexes. Vor dem Gebäude befindet sich ein großer Garten, mit einem länglichen Wasserteil in der Mitte. Das Hauptgebäude selbst ist ganze 58 Meter hoch und 56 Meter breit. Auf jeder Indienreise ist der Taj Mahal eigentlich ein Muss.

Amritsar

Die Stadt im Bundesstaat Punjab hat über 1,1 Millionen Einwohner, sie ist das kulturelle und spirituelle Zentrum der Sikhs. Ihren Namen hat sie vom heiligen Teich, das wörtlich übersetzt „Nektarteich der Unsterblichkeit“ bedeutet. Die berühmteste und interessanteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist zweifelsfrei der Goldene Tempel. Es ist das wichtigste Heiligtum der Sikhs. Erbaut wurde es im 16. Jahrhundert von Arjun Dev. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebäude mit goldenen Kupferplatten bedeckt, daher auch der Name Goldener Tempel. Im Inneren wird das heilige Buch der Sikhs aufbewahrt, malerische Schnitzereien aus Marmor machen es dem Besucher besonders lohnenswert, den Tempel zu erkunden. Auch ein Museum befindet sich hier, in der wertvolle Juwelen, Goldschätze und Exemplare von Handwerkskunst ausgestellt werden.

Ganges

Mit über 2.600 Kilometer Länge ist der Ganges der zweitgrößte Fluss Indiens. Den Hindus ist der Fluss heilig. Jedes Jahr reisen Millionen von Gläubigen und Pilgern aus ganz Indien zu diesem Fluss, um ein Ritualbad zu nehmen und für die Reinheit von Körper und Seele zu beten. Die Stadt Varanasi liegt am Ganges und wird als die heiligste Stadt im ganzen Land angesehen. Durch das ganze Jahr hindurch pilgern Hindus auch in diese Siedlung, um vollkommene Erlösung zu erhalten. Auch erwähnenswert ist die Stadt Haridwar. Sie ist die wichtigste Pilgerstätte und hat viele alte Tempel und Ashrams. In Rishikesh, in der Nähe von Haridwar, findet jedes Jahr die internationale Yoga Woche statt. Sie ist von einer schönen Landschaft umgeben und ein passender Ort für eine Meditation am heiligen Fluss.

Goa

Goa ist der kleinste indische Bundesstaat. Da diese Region sehr lange portugiesische Kolonie war, ist sie dementsprechend auch kulturell geprägt. Die Hauptstadt Panaji bietet einige historische Sehenswürdigkeiten, wie z.B. der Idalco Palace, die Kirche Our Lady of the Immaculate Conception oder die Sebastian Chapel. Desweiteren ist Velha Goa mit seinen historischen, eindrucksvollen Kirchen und Palästen auf jeden Fall empfehlenswert. Der vielleicht bekannteste Tempel ist der Mangeshi Tempel, ca. 22 Kilometer östlich der Hauptstadt Panaji. Außerdem sind in Goa die langen, weißen Sandstrände sehr beliebt. Ebenso bietet sich in Goa Besuchern die Möglichkeit, die vielfältige Pflanzen- und Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum zu bestaunen. 

Jodhpur

Jodhpur oder die blaue Stadt, wie sie auch genannt wird, liegt in Rajasthan. An Sehenswürdigkeiten hat sie das Fort Meherangarh zu bieten, das hoch über der „Blue City“ steht und einen tollen Ausblick auf die Stadt bietet. Es beinhaltet auch die sehenswerte Halle Phool Mahal. Das Jaswait Thada, das auch „Taj Mahal von Marwar“ genannt wird, sollte hier ebenfalls besucht werden. Dies ist eine weiße, marmorfarbene Gedenkstätte mit einem schönen und ruhigen Garten. In der Altstadt befindet sich der Gewürzmarkt, in der man landestypische Gewürze kaufen kann.

Jaipur

Jaipur ist die Hauptstadt von Rajasthan und hat etwa 3 Millionen Einwohner. Sie wird auch „Pink City“ genannt, wegen der pinken Gebäude. Auch die Stadtmauern sind pink und eine Besichtigung wert. Ein Highlight ist sicherlich das Lustschloss Hawa Mahal, der Palast der Winde. Ein weiteres Muss ist das Amber Fort, eine mächtige Festung und Schlossanlage 11 Kilometer von Jaipur entfernt. Zu guter Letzt ist der City Palace auf jeden Fall erwähnenswert, ein wirklich schöner Komplex aus mehreren Gebäuden, Pavillons, Tempeln, Höfen und Gärten.

Wetter und Klima in Indien

  • Die beste Reisezeit für Indien hängt stark davon ab, welche Regionen du bereisen möchtest – das Land ist riesig und reicht von den Tropen bis zum Himalaya.
  • Grundsätzlich gelten Oktober bis März als die beste Reisezeit für die meisten Regionen in Indien.
  • Für Bergregionen eignen sich Mai bis September, während Juni bis September ideal für Reisende ist, die Indien in seiner regenreichen, üppig-grünen und spirituellen Atmosphäre erleben möchten. 

🌸 Frühjahr (Februar bis April)

  • Angenehme Temperaturen, besonders in Nordindien
  • Die Natur blüht auf – ideal für Rajasthan, Zentralindien oder spirituelle Orte wie Varanasi
  • Perfekt für Kulturreisen, Yoga-Retreats und erste Trekkingtouren im Himalaya

☀️ Sommer (Mai bis Juni)

  • Sehr heiß in weiten Teilen Indiens, mit Temperaturen über 40 °C, vor allem im Norden und Zentralindien
  • Gut geeignet für Reisen in die kühleren Bergregionen wie Ladakh, Himachal Pradesh oder Sikkim
  • Beginn der Nebensaison: weniger Touristen, günstigere Preise

🌧️ Monsunzeit (Juni bis September)

  • Starke Regenfälle in fast ganz Indien, besonders im Südwesten (Kerala, Goa, Mumbai)
  • Üppige grüne Landschaften, aber auch hohe Luftfeuchtigkeit und Einschränkungen bei Rundreisen
  • Nordindien (z. B. Rajasthan) ist oft weniger stark betroffen
  • Gut geeignet für Ayurveda-Kuren oder Yoga-Retreats in Kerala

☀️ Winter (Oktober bis Februar)

  • Trocken und angenehm kühl in den meisten Landesteilen
  • Beste Reisezeit für Rundreisen durch Rajasthan, Kerala, Goa, Tamil Nadu und das Goldene Dreieck
  • Viele Feste wie Diwali oder das Holi-Fest finden in dieser Zeit statt
  • Ideal für Tempelbesuche, Strandurlaub und Kulturprogramme

Beste Reisezeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Amritsarsonnesonnesonne      sonnesonnesonne
Goasonnesonnesonne       sonnesonne
Madrassonnesonnesonne        sonne
Mumbaisonnesonne        sonnesonne
Neu Delhisonnesonnesonne      sonnesonnesonne
Vanarasisonnesonnesonne       sonnesonne

Durchschnittliche Tagestemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Amritsar19°C22°C27°C34°C39°C39°C35°C34°C35°C32°C27°C21°C
Goa32°C32°C33°C33°C33°C30°C29°C29°C30°C31°C33°C33°C
Madras30°C31°C33°C35°C38°C38°C36°C35°C34°C32°C30°C29°C
Mumbai28°C28°C30°C32°C33°C31°C30°C29°C30°C32°C32°C20°C
Neu Delhi21°C24°C29°C36°C41°C39°C35°C34°C34°C34°C28°C23°C
Vanarasi23°C27°C33°C39°C42°C39°C34°C32°C33°C33°C29°C24°C

Durchschnittliche Wassertemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Goa27°C27°C28°C29°C29°C28°C27°C27°C27°C28°C28°C27°C
Madras26°C27°C27°C28°C29°C29°C28°C28°C28°C28°C27°C27°C
Mumbai25°C26°C26°C27°C28°C29°C28°C27°C27°C27°C27°C26°C

Durchschnittliche Sonnenstunden/Tag

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Amritsar6779109778876
Goa10109101043468910
Madras910101087557678
Mumbai99999532581010
Neu Delhi888998667998

Regenzeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Amritsar      regenregenregen   
Goa     regenregenregenregen   
Madras      regenregenregenregenregenregen
Mumbai     regenregenregenregen   
Neu Delhi     regenregenregenregen   
Vanarasi      regenregenregen   
Es wurden leider keine passenden Reisen gefunden.