Reiseinformationen Mongolei

Gruppenreisen entdeckenIndividualreisen entdecken

Länderinformationen Mongolei

Name

  • Der Name "Mongolei" leitet sich vom Begriff "mengu" ab, was "tapfer" bedeutet.
  • Ursprünglich bezog sich dieser Name auf einen bestimmten Volksstamm, wurde aber später unter Dschingis Khan auf das gesamte Volk angewendet.

Lage - Allgemein

  • Die Mongolei liegt zwischen Russland und China und ist mit einer Fläche von 1.565.000 Quadratkilometern der zweitgrößte Binnenstaat der Welt.
  • Trotz ihrer Größe hat die Mongolei nur etwa 3,4 Millionen Einwohner, von denen die Hälfte in der Hauptstadt Ulaanbaatar lebt, was zu einer extrem niedrigen Bevölkerungsdichte von etwas mehr als 2 Einwohnern pro Quadratkilometer führt.

Zeitzone

  • Aufgrund der Ausdehnung des Landes gibt es zwei verschiedene Zeitzonen.
  • Im Westen beträgt die Zeitdifferenz im Winter+6:00 Stunden und im Sommer +5:00 Stunden, während im Osten, einschließlich der Hauptstadt, die Zeitdifferenz im Winter +7:00 Stunden und im Sommer +6:00 Stunden beträgt.

Geographie

  • Die Mongolei ist von weiten Steppen und Gebirgen geprägt, mit einigen Wäldern im Norden und Westen sowie der Wüste Gobi im Süden, wo extreme Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht herrschen können.
  • Etwa die Hälfte des Landes besteht aus Steppen und Wiesen, während ein Drittel Hochgebirgsland ist, mit dem höchsten Punkt am Chüiten-Gipfel mit 4.374 Metern.
  • Flüsse und Seen sind zahlreich, wobei viele der Seen bereits ausgetrocknet sind.

Geschichte

  • Die Geschichte der Mongolei reicht bis vor die christliche Zeitrechnung zurück, mit mächtigen Völkern wie den Hunnen und Xiongnu.
  • Dschingis Khan vereinte im 13. Jahrhundert die mongolischen Stämme und schuf ein riesiges Reich, das sich über große Teile Chinas und Russlands erstreckte.
  • Das Reich zerfiel im 16. Jahrhundert, und die Mongolei fiel unter chinesischen Einfluss, bis sie 1911 mit russischer Hilfe ihre Unabhängigkeit erklärte.
  • Ab 1924 war die Mongolei ein Satellitenstadt der Sowjetunion und völlig von dieser abhängig.
  • 1990 fanden freie Wahlen statt, gefolgt von der Einführung einer rechtsstaatlichen Verfassung 1992.

Flora und Fauna

  • Wälder bedecken nur etwa 10 Prozent des Landes, hauptsächlich Nadelwälder.
  • Die Tierwelt umfasst Bären, Rentiere, Wölfe, Wildschweine, Schneehasen, Schneeleoparden und über 400 Vogelarten, darunter Adler, Falken und Kraniche.
  • Die Wüste Gobi beherbergt an extreme Bedingungen angepasste Tiere wie  der stark bedrohte Gobibär und der Asiatische Esel.

Wirtschaft

  • Die Mongolei hat sich zu einem Agrar- und Rohstoffexportland entwickelt, mit großen Kohle-, Kupfer- und Goldvorkommen.
  • China ist der Hauptabnehmer für 84% der Exporte. Die wichtigsten Länder für den Import sind China und Russland.

Bevölkerung

  • Etwa 94 Prozent aller Bewohner des Landes gehören zum Volk der Mongolen, welches wiederum in verschiedene ethnische Gruppen aufgeteilt werden kann.
  • Die größte von ihnen nennt sich „Chalcha“, zu der etwa 70 Prozent der Bevölkerung gehören.

Sprache

  • Die meistgesprochene Sprache ist die Amtssprache Mongolisch (94 Prozent), genauer gesagt der DialektChalcha“.
  • Kasachisch ist die danach am meisten gesprochene Sprache, mit einem Anteil von etwa 4 Prozent.
  • Auch bei der mongolischen Schrift gibt es etliche Varianten, welche über die Zeit immer wieder angepasst und verändert wurden. Die älteste und immer noch gebräuchliche von ihnen nennt sich lediglich „klassische mongolische Schrift“ und wird vertikal geschrieben.

Religion

  • Dem lamaistischen Buddhismus gehören die meisten Bewohner der Mongolei an.
  • Eine Minderheit dem Islam (vor allem Kasachen) und dem Christentum.

Essen und Trinken

  • Die mongolische Küche besteht vorwiegend aus Gerichten mit Milch und Fleisch, vor allem Schaffleisch.
  • Ackerbau ist in der Mongolei in den meisten Teilen nicht möglich.
  • In den Lokalen und Restaurants werden oft sogenannte „Buuds“ angeboten. Dabei handelt es sich um Teigtaschen, gefüllt mit gewürztem Schaf-, Yak- oder Rindfleisch.
  • Ebenfalls auf den Tisch kommen viele Milchprodukte, auch in Form von Käse, Kefir, Quark oder dem Nationalgetränk Airag (vergorene Stutenmilch).
  • Zu trinken gibt es oftmals Tee, sehr beliebt ist der salzige „Süütei Tsai“. Auch wird gerne landeseigener Wodka wie “Dschngis“ und “Bolor“ oder der Milchschnaps „Shamiin Arkhi“ getrunken.

Geld / Währung

  • Bezahlt wird mit dem mongolischen Tögrög, kurz MNT.
  • Bargeld tauscht man am besten direkt nach der Ankunft bei offiziellen Banken und Wechselstuben um. Dabei sollte man darauf achten, dass die Geldscheine sauber und nicht beschädigt sind, da es sonst passieren kann, dass das Geld nicht angenommen wird oder der Kurs sinkt.
  • In Ulaanbaatar, Erdenet oder Darchan kann man problemlos mit seiner Mastercard oder Visa Kreditkarte an Geldautomaten Bargeld abheben.
  • Außerhalb der Städte sollten Sie ausreichend Bargeld bei sich haben.

Strom

  • Die Netzspannung in der Mongolei liegt mit 220 Volt nahe bei derin Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • Ein Adapter ist nur dann vonnöten, wenn es für den Stecker Typ F (Schuko) kein extra Loch für den mittleren Kontaktstift gibt.

Sicherheit / Drogen

  • Die Mongolei ist eines der sichersten Reiseländer.
  • In den größeren Städten, insbesondere Ulaanbaatar, sollte man dennoch nicht nachts unterwegs sein und sich vor Taschendiebstahl absichern.
  • Wenn man nicht in einer Gruppe oder einem Guide unterwegs ist, kann die Weitläufigkeit und Menschenleere des Landes zum Problem werden, wenn man die Orientierung verliert oder schnell Hilfe braucht.
  • Aktuelle Hinweise zur Sicherheitslage im Land finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/.

Medizinische Hinweise

Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder unter https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/mongolei.

Einreise

  • Für die Einreise in die Mongolei benötigen Reisende einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
  • Bei einem kurzfristigen Aufenthalt von weniger als 30 Tagen wird kein Visum benötigt.

Adressen

In Deutschland:

Botschaft der Mongolei
Hausvogteipl. 14
10117 Berlin

Tel.: 030 47480622
Email: berlin@mfa.gov.mn

https://berlin.embassy.mn/

Honorarkonsulate gibt es in Stuttgart, Bremen, Hamburg, Dresden und München.

Die Adressen aller Konsulate sind beim Auswärtigen Amt gelistet.

In der Mongolei:

Botschaft der BRD
Baga Toiruu - 2
United Nations Street 16
Ulan-Bator 14201

Tel.: +976 7013 3900
https://www.ulan-bator.diplo.de
 

Auswärtiges Amt

In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/

In Österreich https://www.bmaa.gv.at/

In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/

Häufige Fragen zur Mongolei

Welche Einreisebestimmungen gelten für die Mongolei?

  • Für die Einreise in die Mongolei benötigen Reisende einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist.
  • Bei einem kurzfristigen Aufenthalt von weniger als 30 Tagen wird kein Visum benötigt.
  • Nähere Informationen gibt es auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Welche Impfungen benötigt man für die Reisen in die Mongolei?

  • Prüfen Sie rechtzeitig vor Reisebeginn die Aktualität aller Standartimpfungen.
  • Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
  • Die Impfempfehlung für alle Reisende sind Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A.
  • Bei entsprechender Gefährdung können noch Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut, Masern und Meningitis sinnvoll sein.
  • Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder auf der Webseite https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/mongolei.

Welche Orte sind sehenswert in der Mongolei?

Erdene Dsuu Kloster

Dieses gewaltige Klostergelände erstreckt sich auf 400 mal 400 Metern und liegt nahe der Stadt Charchorin. Der Name bedeutet übersetzt so viel wie „Kostbarer Herr“ und geht auf ein Götzenbild zurück, das sich damals in dem Kloster befunden haben soll. Besonders sehenswert ist der Goldene Stupa, welcher mit seinen 13 Metern Höhe in der Mongolei der höchste seiner Art ist.

Orchon-Tal

Benannt wurde das Tal nach dem gleichnamigen Fluss, welcher sich durch das Talgebiet schlängelt und mit seinen 1.124 Kilometern der längste Fluss in der Mongolei ist. Bewohnt wird das Tal hauptsächlich von Hirten und Nomaden, welche immer noch nach alten Traditionen leben. Um dies auch weiterhin aufrechterhalten zu können, gehört die Gegend und dessen Kultur zu der Liste der Weltkulturerbestätten der UNESCO. Auch befinden sich viele archäologische Stätten in dieser Gegend.

Gorchi-Tereldsch-Nationalpark

Dieser Park liegt etwa eine Stunde von Ulaanbaatar entfernt und wurde Anfang der 90er gegründet. Tereldsch ist der Name einer Pflanze, welche in dieser Gegend sehr häufig vorkommt und im Frühling blüht. Der Park ist für seine Felsformationen bekannt, z.B. die “Schildkröte”. Es gibt viele Möglichkeiten zum Wandern, Reiten, Klettern und Birding. Außerdem kann man den Meditationstempel Ariyabal und lokale Nomadenfamilien besuchen.

Ulaanbaatar

In der Hauptstadt gibt es viele buddhistische Tempel und Klöster. Eines der bekanntesten ist das Gandan-Kloster, welches gleichzeitig zentrales Heiligtum der Mongolei ist. Berühmt ist das Kloster aber vor allem durch die etwa 25 Meter hohe goldene Statue der Göttin „Janraisig“, welche in einem der Gebäude steht. Weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt sind der „Chinggis Khaan Platz“ im Zentrum der Stadt, sowie die Dsaisan-Gedenkstätte im Süden oder der beeindruckende Winterpalast des Bogd Khan ebenfalls im südlichen Teil Ulaanbaatars. Auch lohnt es sich, mindestens eines der vielen Museen zu besuchen.

Wüste Gobi

Obwohl die Gobi eineWüste ist, hat sie vielmehr zu bieten, als nur Sand und Dünen. Man findet dort Berge sowie seltene Bäume, Blumen und Vögel. Die wichtigsten Städte in der Wüste sind problemlos über asphaltierte Straßen oder mit dem Flugzeug zu erreichen. Natürlich sollte die Wüste nicht ohne einen offiziellen Fremdenführer erkundet werden, da man sich in dieser Gegend schwer orientieren kann. Auch sollte ein routinierter Fahrer am Steuer sitzen, da die Luftspiegelungen durch die Hitze oft irritierend wirken können.

Wetter und Klima in der Mongolei

  • Die Mongolei gehört zu den Ländern mit den extremsten Temperaturschwankungen der Erde: Im Winter klirrend kalt, im Sommer überraschend warm – und das bei über 260 Sonnentagen im Jahr!
  • Das Land hat ein kontinentales Klima mit heißen Sommern, sehr kalten Wintern und nur wenig Niederschlag.
  • Die beste Reisezeit für die Mongolei ist von Juni bis September. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm warm, die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite – und die Straßen sind gut befahrbar, was Reisen durchs Land deutlich erleichtert.

    🌸 Frühling (März bis Mai)

  • Übergangsjahreszeit mit steigenden Temperaturen, aber häufig noch sehr windig
  • Im März und April noch frostig, im Mai angenehme 15–20 °C tagsüber
  • Die Natur erwacht, Tiere kehren zurück in die Steppe – ideal für Naturbeobachtungen
  • Durch die Schneeschmelze sind viele Wege im Frühjahr schwer passierbar – Reisende sollten auf matschige Straßen vorbereitet sein

    ☀️ Sommer (Juni bis August)

  • Warme Tage (20–30 °C) und kühle Nächte – perfektes Reisewetter
  • Beste Zeit für Rundreisen, Wanderungen, Reitausflüge und Nomadenbesuche
  • Der Juli ist der beliebteste Reisemonat wegen des Naadam-Festes
  • Im Westen und Norden grün und blumenreich, im Süden trockener und heißer (z. B. Gobi-Wüste)

    🍁 Herbst (September bis Oktober)

  • Klare Sicht, farbenprächtige Steppenlandschaft
  • Angenehme Temperaturen im September, danach rapide abnehmend
  • Weniger Touristen – ideal für ruhige Reisen in die Natur
  • Beginn der traditionellen Schlachtzeit bei den Nomaden – kulturell besonders interessant

    ❄️ Winter (November bis Februar)

  • Sehr kalt mit Temperaturen bis zu -30 °C, aber oft sonnig und trocken
  • Besonders für Abenteuerlustige reizvoll: Wintertrekking, Hundeschlittentouren
  • Nur für erfahrene Reisende und gut organisierte Touren geeignet
  • Beste Zeit für intensive Einblicke in das Nomadenleben im Winterlager

Beste Reisezeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Ulaanbaatar     sonnesonnesonnesonne   
Altai     sonnesonnesonnesonne   
Tschoibalsan     sonnesonnesonnesonne   

Durchschnittliche Tagestemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Ulaanbaatar-14°C-11°C-3°C7°C15°C20°C22°C20°C15°C6°C-6°C-14°C
Altai-10°C-9°C-3°C6°C14°C19°C20°C18°C13°C5°C-4°C-8°C
Tschoibalsan-14°C-11°C-1°C11°C19°C25°C27°C24°C18°C9°C-3°C-12°C

Durchschnittliche Sonnenstunden/Tag

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Ulaanbaatar6799109888765
Altai778910101099876
Tschoibalsan689910101099876
Es wurden leider keine passenden Reisen gefunden.