Reiseinformationen Nepal

Gruppenreisen entdeckenIndividualreisen entdecken

Länderinformationen Nepal

Name

  • Der Ursprung des Namens "Nepal" ist nicht eindeutig, aber eine mögliche Erklärung leitet ihn von den Sanskrit-Wörtern "nipat" (hinabfliegen) und "alaya" (Wohnstätte) ab, was die Dörfer auf den Berghängen des Himalaya beschreibt. 

Lage - Allgemein

  • Nepal liegt in Südasien zwischen Indien und Tibet und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 147.000 Quadratkilometern.
  • Der höchste Berg Nepals ist gleichzeitig der höchste der Welt. Es handelt sich um den über 8.800 Meter hohen Mount Everest. Des Weiteren befinden sich in Nepal noch sieben der zehn höchsten Berge der Erde.

Zeitzone

  • Die Zeitdifferenz zwischen Nepal und Deutschland beträgt im Winter +4:45 Stunden und im Sommer +3:45 Stunden.

Geographie

  • Nepal ist in drei Hauptregionen unterteilt: das Terai im Süden, das Mittelland und das Hochland.
  • Die geografische Lage Nepals zwischen den hoch aufragenden Himalaya-Gebirgsketten macht es zu einem der interessantesten und herausforderndsten Reisezielen der Welt.
  • Das Terai macht ca. 14% des Landes aus, dort leben ca. 47% aller Einwohner Nepals. Die fruchtbare Region mit tropisch- bis subtropischem Klima ist ein wichtiger Wirtschafts- und Siedlungsraum.
  • Die beiden Gebirgsketten „Siwaliks“ und „Mahabharata“ bilden den Übergang vom Terai zum Mittelland. Dies ist das Kernland Nepals, hier liegt auch die Hauptstadt Kathmandu.
  • Das Hochland mit seinen extrem hohen Bergen ist meist nur in den Tälern besiedelt.

Geschichte

  • Die Geschichte Nepals reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück und war geprägt von Machtkämpfen zwischen verschiedenen Dynastien.
  • Im Jahr 2008 wurde Nepal zur Republik erklärt, aber die Verabschiedung einer neuen Verfassung zog sich noch über Jahre hin.
  • Nepals Parteienlandschaft ist bis heute zersplittert und es gab in den 16 Jahren der Demokratie bis 2024 bereits 13 Regierungen.

Flora und Fauna

  • Nepal beherbergt eine Vielzahl von Tieren, darunter Yaks, Mulis, Elefanten, Tiger, Schneeleoparden, verschiedene Affenarten, Vögel und Insekten.
  • Die Flora variiert je nach Klimazone und umfasst Nutzbäume, Früchte wie Bananen und Mangos sowie eine Vielzahl von Kräutern und Sträuchern.

Wirtschaft

  • Nepal ist eines der ärmsten Länder der Welt, wobei die Landwirtschaft die Hauptquelle des Lebensunterhalts für die meisten Menschen ist.
  • Probleme der Wirtschaft ergeben sich durch Korruption, die Binnenlage des Landes, das Fehlen von Rohstoffen und eine aufwändige Bürokratie.
  • 30% des BIP ergeben sich aus Überweisungen von im Ausland arbeitenden Nepalesen.
  • Der Tourismus ist jedoch ein wichtiger Wirtschaftszweig, der jährlich etwa 50 Millionen Euro einbringt.
  • Wichtiger Devisenbringer ist auch der Export von Teppichen.

Bevölkerung

  • In Nepal gibt es unzählige ethnische Gruppen sowie 124 verschiedene Sprachen und Dialekte, welche sich untereinander oftmals überschneiden und vermischen.
  • Hauptsächlich besteht das Land aus indo-arischen und tibeto-birmanischen Volksgruppen. Die größte Ethnie ist die „Chhetri“ zu der etwa 16,6 Prozent der Bevölkerung Nepals gehören.
  • Insgesamt hat das Land ca. 31 Millionen Einwohner.

Sprache

  • Die Amtssprache ist Nepali, doch wie schon erwähnt gibt es eine enorme Menge an verschiedenen Dialekten.
  • Zweite Amtssprache ist Englisch, das fast überall verstanden wird - nicht jedoch in abgelegenen Dörfern.
  • Bei der Schrift handelt es sich um die indische Schriftform Devanagari, welche aber auch in lateinische Schriftzeichen umwandelbar ist.

Religion

  • Religion und Glaube spielen in Nepal eine wichtige Rolle und prägen den Alltag der Bevölkerung.
  • Etwa 80 Prozent der Einwohner bekennen sich zum Hinduismus, weitere rund zehn Prozent zum Buddhismus.

Essen und Trinken

  • Das Nationalgericht Nepals nennt sich „Dal Bhat“. Die beiden Hauptbestandteile sind Linsensuppe (dal) und Reis (bhat). Je nach Wohlstand, Jahreszeit oder ethnischer Zugehörigkeit wird das Gericht um einige weitere Zutaten wie Fleisch, Fisch, Gemüse oder Eier ergänzt.
  • Grundsätzlich ist die nepalesische Küche sehr einfach gehalten. Die Gerichte bestechen daher hauptsächlich durch ihre Beilagen und Gewürze. Dies können z.B. Kartoffeln, Mais, Pfeffer, Knoblauch, Koriander, Ingwer oder Kreuzkümmel sein.
  • Die Wasserqualität hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, dennoch sollte man sich bewusst sein, dass das Wasser eventuell Bakterien enthält. Trinken sollte man daher nur abgefülltes Mineralwasser, dabei sollte man jedoch darauf achten, dass sich der Deckel noch im Originalzustand befindet.

Geld / Währung

  • Die Währung Nepals ist die Nepalesische Rupie (NPR).
  • In Hotels und Wechselstuben können Euro in Rupien getauscht werden.
  • Bargeld ist nach wie vor in den meisten Geschäften die einzige Zahlmöglichkeit
  • Kreditkarten werden in größeren Geschäften (gegen Gebühr) akzeptiert, Geld abheben mit Kreditkarten ist nur in Kathmandu möglich.
  • Geldautomaten finden sich in allen größeren Städten.

Strom

  • Die Netzspannung in Nepal beträgt wie in Deutschland 230 Volt.
  • Es gibt drei Typen von Steckdosen, daher empfiehlt es sich einen Universal-Adapter einzupacken.
  • Strom wird regelmäßig für mehrere Stunden ausgeschaltet.

Sicherheit / Drogen

  • Nepal ist im Allgemeinen ein sehr sicheres Reiseland.
  • Aufgrund der großen Armut sollte man gut auf seine Wertsachen aufpassen und sich vor Taschendiebstahl schützen.
  • Streiks und Demonstrationen sollten gemieden werden.
  • Aktuelle Hinweise zur Sicherheitslage im Land finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/.

Medizinische Hinweise

Einreise

  • Für die Einreise nach Nepal ist ein Reisepass erforderlich, der mindestens 6 Monate gültig ist, sowie ein Visum, das vor Reiseantritt bei der nepalesischen Botschaft oder den Honorarkonsulaten beantragt werden muss.
  • Alternativ kann das Visum auch bei der Ankunft am FlughafenTribhuvan als Visa-on-Arrival beantragt werden.
  • Nähere Informationen gibt es auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

Adressen

In Deutschland:

Botschaft von Nepal
Guerickestraße 27
10587 Berlin

Tel.: +49 30 343 599 20
berlin@nepalembassy.de
http://de.nepalembassy.gov.np

Generalkonsulate gibt es in Köln und München.

Die Adressen aller Konsulate sind beim Auswärtigen Amt gelistet.

In Nepal:

Botschaft der BRD
Gyaneshwor Marg 690
Kathmandu

Tel.: + (977) 1 421 72 00
https://kathmandu.diplo.de/

Auswärtiges Amt

In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/

In Österreich https://www.bmaa.gv.at/

In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/

Häufige Fragen zu Nepal

Welche Einreisebestimmungen gelten für Nepal?

  • Für die Einreise nach Nepal ist ein Reisepass erforderlich, der mindestens 6 Monate gültig ist, sowie ein Visum, das vor Reiseantritt bei der nepalesischen Botschaft oder den Honorarkonsulaten beantragt werden muss.
  • Alternativ kann das Visum auch bei der Ankunft am FlughafenTribhuvan als Visa-on-Arrival beantragt werden.
  • Weitere Informationen hält das Auswärtige Amt bereit.

Welche Impfungen benötigt man für die Reisen nach Nepal?

  • Prüfen Sie rechtzeitig vor Reisebeginn die Aktualität aller Standartimpfungen.
  • Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
  • Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine entsprechende Impfung nachzuweisen.
  • Die Impfempfehlung für alle Reisende sind Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis, Tollwut und Hepatitis A.
  • Bei entsprechender Gefährdung können noch Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Masern, Meningitis, Japanische Enzephalitis und Meningokokkenmeningitis sinnvoll sein.
  • Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder unter https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/nepal.

Welche Orte sind sehenswert in Nepal?

Chitwan-Nationalpark

Der Chitwan-Nationalpark wurde 1973 gegründet und ist somit der erste Nationalpark des Landes. Auf den 932 Quadratkilometern leben einige Tiere wie Tiger, Leoparden, Nashörner, Elefanten und viele Vogelarten. Für Touristen gibt es hier mehrere Resorts, welche Safaris und weitere Touren durch den Park anbieten.

Mount Everest

Mit seinen 8.848 Metern ist er der höchste der Berg der Welt. Er gehört zum Himalaya-Gebirge und befindet sich in der Region Khumbu an der Grenze zu Tibet. Die Besteigung dieses Giganten ist natürlich äußerst aufwändig, gefährlich und kostenintensiv. Aber auch von weitem lässt sich der Mount Everest gut bestaunen.

Kathmandu

Die Hauptstadt Nepals spiegelt sehr gut die völlig andere Welt wieder, welche man bei der Einreise betritt. Auf den Straßen geht es drunter und drüber und an allen Ecken und Enden sieht man ein Wirrwarr aus Stromkabeln. In Kathmandu gibt es einige sehr schöne Tempel, einer der bekanntesten ist der Stupa im Vorort Bodnath. Leider wurde dieser, so wie einige weitere Bauwerke, bei dem verheerenden Erdbeben im April 2015 stark beschädigt.

Lumbini

Dieser Ort hat eine ganz besondere Bedeutung für alle Buddhisten, denn dort kam 563 v. Chr. Siddharta Gautama (später bekannt als Buddha) zur Welt. An dieser Stelle befindet sich der Maya-Devi-Tempel, dessen Grundgerüst etwa 2.000 Jahre alt ist.

Pokhara

Pokhara ist die zweitgrößte Stadt Nepals und liegt etwa 200 Kilometer von Kathmandu entfernt. Sie ist zudem Ausgangspunkt für Trekking-Touren um das Annapurna-Massiv herum. Obwohl diese Stadt nur auf etwa 800 Metern Höhe liegt, sieht man von hier aus bei klarem Wetter die beeindruckenden Berge. Die Kombination mit der schönen Lage am Phewa-See macht diese Gegend zu einem bedeutenden Fremdenverkehrsort.

Nagarkot

Von diesem auf einer Höhe von 2.195 Metern gelegenen Ort hat man einen fantastischen Blick auf die umliegenden Berge wie etwa die Gebirgskette des Langtang Himal oder das Everest-Massiv. Zudem ist Nagarkot mit seinen 4.571 Einwohnern (Stand 2011) relativ klein und übersichtlich, hat jedoch einige Restaurants und Lodges zu bieten.

Wetter und Klima in Nepal

  • Nepal liegt eingebettet zwischen den tropischen Tiefebenen des Terai und den eisigen Höhen des Himalayas – dementsprechend vielfältig sind auch Klima und Wetterverhältnisse.
  • Die beste Reisezeit hängt stark davon ab, wohin Sie reisen und was Sie unternehmen möchten. 
  • Allgemein gelten der Frühling (März–Mai) und der Herbst (Oktober–November) als ideale Reisezeiten für die meisten Regionen Nepals.

    🌸 Frühling (März bis Mai)

  • Angenehme Temperaturen in Kathmandu, Pokhara und dem Mittelgebirge
  • Rhododendronblüte in voller Pracht – besonders eindrucksvoll auf Trekkingrouten wie dem Ghorepani-Poonhill-Trek
  • Beste Zeit für klassische Trekkingtouren im Himalaya, z. B. Everest Base Camp oder Annapurna Circuit
  • Klare Sicht auf die Berge und noch wenig Niederschlag

    ☀️ Sommer/Monsoon (Juni bis September)

  • Heiß und sehr feucht – vor allem im Terai und in den mittleren Höhenlagen
  • Starke Regenfälle machen viele Straßen unpassierbar und führen zu Erdrutschen in Gebirgsregionen
  • Weniger geeignet für Rundreisen oder Trekkings, aber interessant für kulturelle Erlebnisse in Städten
  • Üppig grüne Landschaft und weniger Touristen – ideal für Reisende, die Ruhe suchen und mit dem Wetter umgehen können

    🍁 Herbst (Oktober bis November)

  • Angenehm warme Tage, klare Sicht, wenig Regen – perfekte Bedingungen für Reisen und Trekking
  • Beliebteste Reisezeit: hohe Auslastung, aber auch bestes Wetter
  • Zahlreiche Feste wie Dashain und Tihar bieten kulturelle Highlights
  • Farbenfrohe Natur und beeindruckende Fernblicke auf den Himalaya

    ❄️ Winter (Dezember bis Februar)

  • Trocken und sonnig, aber kühl – besonders nachts und in höher gelegenen Regionen
  • Beste Zeit für kulturelle Reisen und Aufenthalte im Tiefland (z. B. Chitwan-Nationalpark)
  • Trekking in tieferen Lagen gut möglich, Hochgebirgstouren nur für erfahrene und gut ausgerüstete Wanderer
  • Klare Sicht und wenig Touristen – perfekt für Individualisten

Beste Reisezeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Dhankuta  sonnesonnesonne    sonnesonne 
Kathmandu  sonnesonnesonne    sonnesonne 
Pokhara  sonnesonnesonne    sonnesonne 

Durchschnittliche Tagestemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Dhankuta12°C15°C18°C21°C22°C23°C23°C24°C23°C20°C17°C13°C
Kathmandu9°C11°C15°C18°C19°C21°C20°C20°C20°C17°C14°C11°C
Pokhara11°C13°C16°C19°C21°C23°C23°C23°C22°C19°C16°C13°C

Durchschnittliche Sonnenstunden/Tag

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Dhankuta878875344797
Kathmandu6681065323555
Pokhara677585445767

Regenzeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Dhankuta     regenregenregenregen   
Kathmandu     regenregenregenregen   
Pokhara     regenregenregenregen   
Es wurden leider keine passenden Reisen gefunden.