Reiseinformationen Tibet

Gruppenreisen entdeckenIndividualreisen entdecken

Länderinformationen Tibet

Name

  • Der europäische Name "Tibet" stammt ursprünglich aus dem Alttürkischen und bedeutet "Die Anhöhen" oder "Die Hügel".
  • Die tibetische Eigenbezeichnung für das Land ist "Bod".

Lage - Allgemein

  • Tibet liegt im Südwesten von China und ist Teil der Volksrepublik China.
  • Es grenzt an Indien, Nepal, Bhutan und Myanmar.
  • Nördlich liegt die Autonome Uyghurische Region Xinjiang. Im Süden und Westen befindet sich das Himalaya-Gebirge.
  • Seine Fläche beträgt etwa 1,2 Millionen Quadratkilometer.

Zeitzone

  • Die Zeitdifferenz zwischen Tibet und Deutschland beträgt im Sommer +6 Stunden und im Winter +7 Stunden.

Geographie

  • Die Hochebene Tibets ist die höchstgelegene Region der Welt und wird als das "Dach der Welt" bezeichnet, mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 4.500 Metern über dem Meeresspiegel.
  • Tibet kann geografisch in vier Regionen unterteilt werden. Im Süden befindet sich das Himalayamassiv, im Osten ist das Land von Bergen und fruchtbaren Tälern geprägt. Das Tsangpo-Tal befindet sich in der Mitte Tibets und der Nordwesten wiederum ist von einer steppenähnlichen Ebene geprägt. 

Geschichte

  • Im 7. Jahrhundert wurde das Königreich Tibet gegründet, das im 10. Jahrhundert an Einfluss verlor.
  • Tibet hatte eine feudale Gesellschaftsform bis in die 1950er Jahre.
  • Es war Teil des MongolischenReiches und stand unter mandschurischem Einfluss, bevor es 1913 seine Unabhängigkeit erklärte.
  • 1950 marschierte die chinesische Armee in Tibet ein, was zur Integration Tibets in die Volksrepublik China führte. Während der Kulturrevolution wurden viele kulturelle und religiöse Institutionen zerstört.
  • Heute ist Tibet eine AutonomeRegion innerhalb der Volksrepublik China, jedoch bleibt die politische Situation und die Frage nach Autonomie oder Unabhängigkeit weiterhin ein umstrittenes Thema auf internationaler Ebene.

Flora und Fauna

  • Tibet hat eine vielfältige Flora und Fauna. Es gibt immer noch Urwälder.
  • Die Flora umfasst eine Vielzahl von Baumarten, darunter Kiefern, Himalayatannen und Tibetische Lärchen.
  • Etwa 66% der Fläche Tibets sind Grasland, das eine reiche Vielfalt an Tieren beherbergt, darunter Schwarzhalskraniche, Yaks, Tibetische Antilopen, Bären und Kleine Pandas.
  • Ikonisch und den Tibetern sehr wichtig ist der Tibetische Mastiff. Diese große und stämmige Dogge ist weltbekannt und ein ausgesprochen guter Schäfer- und Herdenhund. Der Tibetische Spaniel wird bei den Einheimischen als Hofs- und „Gebetshund“ geschätzt. Desweiteren ist das Yak ein Haustier von hoher Bedeutung.

Wirtschaft

  • Die Wirtschaft basiert hauptsächlich auf Landwirtschaft, wobei der Bergbau und der Tourismus ebenfalls wichtige Wirtschaftszweige sind.
  • Tibet verfügt über reiche Bodenschätze wie Chrom, Kupfer, Gold und Erdöl.

Bevölkerung

  • Die genaue Einwohnerzahl zu bestimmen, ist aufgrund der Situation Tibets schwierig.
  • Hinzu kommen ständige Umsiedelungen.
  • Neben den Tibetern leben in Tibet Han-Chinesen und weitere Volksgruppen wie Moinba, Lhoba, Hui, Deng und Sherpas.
     

Sprache

  • Amtssprachen sind Hochchinesisch und Tibetisch.
  • Die Schriftsprache basiert auf dem tibetischen Alphabet.
  • Desweitern haben Minderheiten wie z.B. die Moinba oder Lhoba eigene Sprachen.

Religion

  • Die meisten Tibeter sind Anhänger des tibetischen Buddhismus, auch bekannt als Lamaismus. Der Dalai Lama ist das Oberhaupt und religiöser Führer.
  • Zudem gibt es Anhänger der Bön-Religion - die vorherrschende Religion bevor der Buddhismus in Tibet Einzug hielt -, des Islam und des Katholizismus.
  • Im Autonomen Gebiet Tibet gibt es derzeit über 1.700 buddhistische Tempel und Köster, 88 Klöster und Tempel der Bön-Religion, vier Moscheen und eine katholische Kirche.

Essen und Trinken

  • Die tibetische Küche ist sehr von den klimatischen und geographischen Bedingungen geprägt. Fleisch- und Milchprodukte werden sehr oft und häufig konsumiert. Sehr beliebt sind getrocknetes Fleisch sowie gekochtes Fleisch mit Ingwer und Gewürzen.
  • Shaptak, Rindfleisch mit Paprika, und Luksha Shamdeh, Lammcurry mit Joghurt und Kräutern, sind auch recht beliebt. Sehr oft verwendet wird Gerste, Hirse, Hülsenfrüchte und verschieden Gemüsesorten.
  • Weit verbreitete Gemüsegerichte sind Tsel Tofu, Tofu mit Bohnen, Knoblauch und Paprikaschoten, sowie Tsel Nezom, sautiertes Gemüse mit Koriander.
  • Tsampa ist ein einfach herzustellendes Essen, das sowohl zum Frühstück als auch unterwegs oder als Zwischenmahlzeit gegessen wird. Es handelt sich um Vollkornmehl, das in heißen Buttertee gerührt wird, anschließend wird es als Brei gegessen oder geformt. Zusammen mit dem Buttertee und Dörrfleisch ist Tsampa Grundnahrungsmittel der Nomaden.
  • Eine weitere Spezialität sind Momos, tibetische Teigtaschen.
  • Getrunken wird von den Tibetern gerne salziger Buttertee, zudem noch Sauermilch, Joghurt, Gerstenwein und Hirsebier.

Geld / Währung

  • Im Autonomen Gebiet Tibet ist wie auch in der VR China der chinesische Yuan (CNY oder RMB) die Währung.
  • Die Zahlung mit Kreditkarte ist nur in größeren Geschäften und Hotels möglich. Außerhalb von Lhasa ist Barzahlung meistens die einzige Möglichkeit.
  • Geld können Sie in Banken, Wechselstuben oder großen Hotels in Lhasa wechseln.
  • In größeren Städten ist die Nutzung von Alipay und WeChat Pay verbreitet, aber auch hier kann es ratsam sein, Bargeld dabei zu haben. 

Strom

  • In Tibet beträgt die Netzspannung 220 Volt, somit können deutsche Elektrogeräte ohne Probleme benutzt werden.
  • Unter Umständen wird ein Steckdosenadapter benötigt.

Sicherheit / Drogen

  • Tibet ist allgemein sehr sicher, die Einheimischen sind sehr gastfreundlich und hilfsbereit.
  • Es wird empfohlen, Demonstrationen oder andere politische Versammlungen zu meiden.
  • Es kann auch von Zeit zu Zeit zu Einschränkungen oder Reisesperren kommen, die beachtet werden müssen.
  • Aktuelle Hinweise zur Sicherheitslage im Land finden Sie unter https://www.auswaertiges-amt.de/.

Medizinische Hinweise

Einreise

  • Reisende benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens eine Gültigkeit von 6 Monaten hat.
  • Bis voraussichtlich 31. Dezember 2025 ist für Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine visumfreie Einreise für maximal 30 Tage möglich.
  • Touristen benötigen ein Tibet Travel Permit bzw. Tibet Entry Permit vom tibetischen Fremdenverkehrsamt in Lhasa, um die Autonome Region Tibet touristisch zu bereisen.

Adressen

In Deutschland:

Botschaft der VR China
10179 Berlin
http://de.china-embassy.gov.cn/det/

Generalkonsulate gibt es in Frankfurt am Main, Hamburg, München und Düsseldorf.

Die Adressen aller Konsulate sind beim Auswärtigen Amt gelistet.

In China:

Deute Botschaft
Peking 17, Dong Zhi Men Wai Da Jie, Chaoyang District,
Beijing, 100600

Tel.: +86 10 85 32 90 00
https://china.diplo.de

Generalkonsulate gibt es in Chengdu, Hongkong, Guangzhou, Shanghai und Shenyang.

Auswärtiges Amt

In Deutschland https://www.auswaertiges-amt.de/

In Österreich https://www.bmaa.gv.at/

In der Schweiz https://www.eda.admin.ch/

Häufige Fragen zu Tibet

Welche Einreisebestimmungen gelten für Tibet?

Einreise

  • Reisende benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens eine Gültigkeit von 6 Monaten hat.
  • Bis voraussichtlich 31. Dezember 2025 ist für Touristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine visumfreie Einreise für maximal 30 Tage möglich.
  • Touristen benötigen ein Tibet Travel Permit bzw. Tibet Entry Permit vom tibetischen Fremdenverkehrsamt in Lhasa, um die Autonome Region Tibet touristisch zu bereisen.

Welche Impfungen benötigt man für die Reisen nach Tibet?

  • Für Tibet sind keine Impfungen vorgeschrieben.
  • Standartimpfungen sollten geprüft und gegebenenfalls aufgefrischt werden.
  • Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und Hepatitis B, sowie Typhus empfohlen. Bei Langzeitaufenthalten oder Aufenthalten unter einfachen Bedingungen können Impfungen gegen Tollwut, Japanische Enzephalitis und Dengue-Fieber sinnvoll sein. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Reisemediziner beraten.
  • Dringend anzuraten ist ein auch für China gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung.
  • Die aktuellen Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt oder auf der Webseite https://tropeninstitut.de/ihr-reiseziel/china.

Welche Orte sind sehenswert in Tibet?

Lhasa

Die Hauptstadt ist die einzige größere Stadt Tibets und zählt etwa 568.927 Einwohner (Volkszählung 2020). Die meisten Sehenswürdigkeiten in Tibet befinden sich in Lhasa und sind religiösen Ursprungs. Zu den bekanntesten Attraktionen zählt der Potala-Palast, der ehemalige Regierungssitz des Dalai Lama. Er befindet sich im Zentrum der Hauptstadt und wurde aus Holz und Lehm gebaut. Das prächtige Gebäude ist rund 117 Meter hoch und 360 Meter breit. Sehr bekannt und auf jeden Fall eine Besichtigung wert ist Norbulingka, der Sommerpalast des Dalai Lama. Die Anlage liegt im Südwesten Lhasas. Das Jokhang-Kloster ist etwa 1.300 Jahre alt und beherbergt das wichtigste buddhistische Heiligtum der Tibeter. Zusammen mit dem Tsuglagkhang-Tempel umschließt sie die heilige Statue des Jobo Shakyamuni. Auf dem Dach kann man eine tolle Aussicht auf die Umgebung und den Barkor-Platz genießen. Das Sera Kloster sollte man ebenfalls besuchen. Weitere sehenswerte Attraktionen sind die Drei Ritualwege und die buddhistischen Klöster Drepung und Ani-Sangkhung. Desweiteren sind der Ramoche-Tempel und Lukhang-Tempel als religiöse Stätten empfehlenswert.

Mount Everest

Ein ganz besonderes Highlight ist die Besteigung des Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt. Aber auch weniger ambitionierte Besucher kommen auf ihre Kosten und können von einem der Basislager aus den gigantischen und majestätischen Mount Everest bestaunen. Im Basislager gibt es einen Zeltplatz, sowie die Möglichkeit mit einem Minibus zu einem Aussichtspunkt zu fahren und dort einen besonders herrlichen Blick auf den Mount Everest zu genießen. Der Berg liegt hauptsächlich in Nepal, wobei zwei der drei Gipfelgrate die Grenze zu Tibet bilden.

Yamdrok See

Der Yamdrok See liegt etwa 110 Kilometer südwestlich von Lhasa und ist einer der drei heiligen Seen der Tibeter. Es ist ein beliebtes Reiseziel mit einer sehr schönen Landschaft und sauberem, klaren Wasser. Viele Zugvögel nisten und brüten hier, gleichzeitig werden hier Fische gezüchtet. Der Karpfen des Sees zeichnet sich durch sein köstliches Fleisch aus und ist sehr beliebt. Im See gibt es mehr als 10 Inseln. Umgeben wird er von Weideland. Nicht weit vom See entfernt liegt das beeindruckende Samding Kloster, das sicherlich eine Reise wert ist.

Sera-Kloster

Nur wenige Kilometer nördlich der Hauptstadt Lhasa befindet sich das Kloster Sera, eines der drei „großen Klöster“ des Gelug Ordens. Es gibt verschiedene Übersetzungen für den Namen Sera, und zwar zum einen "Wildrose" und zum anderen "Hagel". Im ersten Fall wird der Name damit erklärt, dass das Kloster auf einem Hügel gebaut wurde, auf dem früher Rosen gewachsen sind. Die zweite Legende besagt, dass es während des Baus des Klosters gehagelt hat. Als besonderes Erlebnis ist es im Sera Kloster erlaubt, die Debatten der buddhistischen Mönche mitzuverfolgen.

Pelkhor Chöde

Pelkhor Chöde ist ein buddhistisches Kloster, welches die 3 verschiedenen Glaubensrichtungen Gelugpa, Bodong und Sakya vereint. Da dies selten ist, genießt das Kloster in Tibet ein hohes Ansehen. Das Kloster befindet sich in der Gemeinde Gyangtse, südwestlich der Hauptstadt Lhasa. Am bekanntesten ist es für seinen Kumbum. Der Kumbum ist ein Stupa bzw. ein Chörten mit vielen heiligen Bildern. Als Chörten bezeichnet man die lokale Weiterentwicklung der Stupas in Tibet. Der Kumbum von Pelkhor ist der größte seiner Art in ganz Tibet.

Guge-Ruinen

Guge war ehemals ein Königreich, dessen Hauptstadt Tsaparang sich im Westen Tibets nahe der heutigen Stadt Zanda befand. Die Ruinen von Tsaparang werden heute auch als Guge-Ruinen bezeichnet und bieten eine gute Möglichkeit, ein Stück in die Geschichte Tibets einzutauchen. Das Guge-Königreich wurde im 10. Jahrhundert errichtet und bestand bis um das Jahr 1630 fort. Warum es genau unterging, ist bis heute unklar. Eine Vermutung besagt, dass es zum Streit und zu Auseinandersetzungen zwischen dem damaligen Herrscher und seinem Bruder, dem Herrscher von Ladakh, kam und das Königreich Guge in Folge des Streits ein Teil Ladakhs wurde.

Manasarovar See

Der Manasarovar See, der „See der Unbesiegbarkeit“ liegt auf einer Höhe von 4586m über dem Meeresspiegel und ist damit einer der höchstgelegenen Süßwasserseen der Welt. Er gilt außerdem wie der Yamdrok See als einer der drei heiligen Seen in Tibet. Die Legende besagt, dass ein Bad im See und das Trinken des Seewassers einen von alten Sünden befreit sowie Krankheiten heilt und vertreibt. Der See zieht Menschen verschiedenster Religionen und Regionen an und viele von ihnen pilgern an diesen Ort.

Wetter und Klima in Tibet

  • Tibet liegt auf dem Hochplateau Zentralasiens und ist geprägt von extremen Höhenlagen über 3.000 m.
  • Das Klima ist kontinental und hochalpin – mit kalten Wintern, kurzen Sommern und starken Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. 
  • Die beste Reisezeit ist Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober).

    🌸 Frühling (April bis Juni)

  • Mild bis kühl mit klarer Sicht und wenig Niederschlag
  • Blauer Himmel und frische Luft – ideal für Klosterbesuche, Trekking und Hochlandtouren
  • Temperaturen steigen tagsüber auf 15–22 °C, nachts noch frostig
  • Die Natur erwacht: blühende Felder und lebendige Dörfer

    ☀️ Sommer (Juli bis August)

  • Wärmste Zeit mit Temperaturen bis zu 25 °C – angenehm durch die Höhe
  • Gleichzeitig Monsunzeit mit kurzen, teils heftigen Regenfällen am Nachmittag
  • Üppig grüne Landschaften, aber oft wolkiger Himmel – eingeschränkte Fernsicht
  • Beste Zeit für abgelegenere Regionen wie Kailash oder das Everest Base Camp

    🍁 Herbst (September bis Oktober)

  • Klare Sicht, stabile Wetterlage, goldene Felder – perfekte Reisezeit
  • Tageswerte um 18–22 °C, kühle Nächte, kaum Regen
  • Farbenprächtige Hochlandlandschaften und traditionelle Feste
  • Ideal für Kulturreisen, Fotografen und Himalaya-Fernblicke

    ❄️ Winter (November bis März)

  • Sehr kalt, besonders nachts teils unter -10 °C, aber meist trocken und sonnig
  • Kaum Touristen – eindrucksvolle Stille in Lhasa und Umgebung
  • Reise nur mit guter Ausrüstung und anpassungsfähiger Planung empfohlen
  • Viele abgelegene Gebiete sind schwer zugänglich

Beste Reisezeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Chamdo   sonnesonnesonne  sonnesonne  
Lhasa   sonnesonnesonne  sonnesonne  

Durchschnittliche Tagestemperatur

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Chamdo8°C10°C13°C17°C21°C23°C24°C24°C22°C18°C12°C9°C
Lhasa7°C9°C12°C16°C19°C23°C22°C21°C20°C16°C11°C8°C

Durchschnittliche Sonnenstunden/Tag

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Chamdo666777676777
Lhasa888899778999

Regenzeit

RegionJanFebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDez
Chamdo     regenregenregen    
Lhasa     regenregenregen    
Es wurden leider keine passenden Reisen gefunden.